Spannendes und Wissenswertes in Wikipedia... Teil 2

Badomen

Rare-Mob
Mitglied seit
06.09.2006
Beiträge
265
Reaktionspunkte
9
Kommentare
1.714
Buffs erhalten
1.012
Tach zusammen,

diesmal gibt es keine Link-Ansammlung, sondern etwas für alle, die sich für die Sprachen dieser Welt begeistern können. For eksempel, for example, zum Beispiel, par exemple... da hätten wir schonmal 4 zusammen.

Doch wer schonmal einen Blick auf die linke Spalte der Wikipedia-Seite riskiert hat, wird sicher schonmal die diversen Sprachen bemerkt haben, auf die man zugreifen kann.
Tolle Sache!

Ihr lest zum Beispiel einen Artikel über... Deutschland.
Okay, das ist jetzt noch nicht so spannend. Wenn ihr aber nach links schaut werdet ihr so einige sprachliche Exoten vorfinden, die man allgemein nicht so vor Augen hat, wenn man an "Sprachen" denkt.

Da wären u.a.:

- Alemannisch: Wtf? Das dürft ihr euch zurecht fragen. Allgemein stellt sich bei exotischen Sprachgebilden immer die Frage: Dialekt oder Sprache? In diesem Fall würde man normalerweise von einem deutschen Dialekt sprechen, der im Südwesten Deutschlands vorkommt. Liest man sich aber man den Artikel über Deutschland, auf Alemannisch, durch sind die Unterschiede doch ganz schön gravierend.

- Ænglisc: Oder auch "Angelsächsisch", ist ,,eine Vorstufe der englischen Sprache, die entstand, als die Angeln, Sachsen und Jüten sich ab ca. 450 in England ansiedelten, und die bis Mitte des 12. Jahrhunderts geschrieben und gesprochen wurde". Faktisch jedoch ausgestorben und nur doch gezieltes Erlernen möglich. Also die Sprache würd ich auch echt gerne mal lernen
smile.png


- Suomi: Oder auch "Finnisch". Diese Sprache ist wirklich extravagant, so wie alle ostseefinnischen und samischen Sprachen. Wenn ihr euch die Wörter genauer anguckt, werdet ihr sehen, dass diese sehr lang sind. Das kommt daher, dass man bspw "Ich bin im Haus" mit nur einem einzigen Wort sagen kann, was dann einige Endungen dazubekommt. Wer Langeweile hat kann Finnisch lernen
tongue.png


- Plattdüütsch: Wie würden es "Plattdeutsch" nennen. Dieser Dialekt hat sich so weit entwickelt, dass man getrost von einer eigenen Sprache reden kann. Sowohl im Norden Deutschlands, als auch im Süden Dänemarks wird diese Sprache relativ häufig gebraucht, auch untereinander.

- Deitsch: Deutsch? So halb. Ihr habt sicher schonmal von den amerikanischen "Amischen" gehört. Die, die sich einer traditionellen Lebensweise verschrieben haben und auf Technik größtenteils verzichten. Man nennt diese Sprache auch "Pennsylvaniadeutsch". Diese Bevölkerung ist aus den damaligen deutschen Vorfahren dieses Volkes entstanden und wird dort heute noch gesprochen. Ich wäre gespannt, ob man als Deutscher dort verstanden wird.

- Simple English: Ja, richtig. Einfaches Englisch. Gar nicht mal so verkehrt wenn man noch nicht so gut vertraut ist mit der englischen Sprache. Hier wird so weit es geht nur das geläufigste an Wörtern gebraucht. Tolle Sache oder?

Vielleicht gehts auch nur mir so, aber ich finds total interessant die weniger bekannten indoeuropäischen Sprachen anzusehen.

Hoffe ihr habt was für euch entdecken können.. und falls jemand nen angelsächsischen Sprachkurs kennt, gebt mir Bescheid
biggrin.png


mfG, Badomen

Edit: Der angelsächsische Link funktioniert wegen dem Umlaut irgendwie nicht.
Argh... und Plattdeutsch auch nicht. Verflixte Umlaute.
 
Ich meine mich an eine Art Interview zu erinnern, indem deutsche Reporter sich auch in Deutsch mit den Amisch unterhalten konnten. Allerdings ist deren Dialekt, wenn man das so sagen darf, recht stark und ist auch mit englischen Wörtern vermischt.
Mich hat deren Sprache an das Plattdeutsch meiner Großeltern erinnert :D. man versteht den Kontext, nicht aber unbedingt jedes Wort.
 
Falls dir der Name des Interviews einfallen sollte, ruhig her damit :)
 
Zurück