C
Carnificis
Guest
Hallo liebe Community,
ich habe es oft, da ich einrelativ neuer Spieler bin, treffe ich oft auf abkürzungen, die ich einfach nicht verstehe und in ner InI zum Beispiel sher unpraktisch wenn man 0 Plan hat was der leader da von einerm will^^.
Also ein paar gibts es ja, die bei Buffed erklärt werden.
I. Allgemeine Kürzel
II. Stadt- und Instanzkürzel
III. Schurken
IV. Magier
V. Hexenmeister
VI. Krieger
VII. Druiden
VIII. Prieser
IX. Paladin
X. Jäger
XI. Schamanen
XII. Bossnamen
I. Allgemeine Kürzel:
A:
Add:
Ein „zusätzlicher“ Gegner. Zusätzlich entweder deshalb, weil er ohnehin Begleiter eines Bosses ist, oder da er (meist unerwartet) die gerade bekämpfte Gegnergruppe verstärkt.
AE:
Ursprünglich eine Abkürzung für die ARKANE EXPLOSION, einer der AoE-Zaubersprüche des Magiers. Inzwischen hat sich die Verwendung der Begriffe AE und AoE stark vermischt. Vor allem Nicht-Magier sagen gerne „AE“, meinen aber eigentlich „AoE“.
afk:
Away from Keyboard oder nicht an der Tastatur
Aggro:
Egal, ob Ihr Monster haut oder Mitspieler heilt, sämtliche Kampfaktionen machen die Gegner in einem gewissen Maße wütend auf Euren Charakter. Man erzeugt also Aggressivität oder salopp gesagt „Aggro“. Wer am meisten Aggro aufgebaut hat, der hat folgerichtig den Widersacher an der Hucke. In Gruppen wird das Aggro-Management zur wichtigen Herausforderung: Dank stärkerer Rüstung sollten besser geschützte Charaktere mehr Aggro erzeugen als die schwächeren Teammitglieder wie Heiler oder Magier. Die besten Aggro-fördernden Fähigkeiten hat der Krieger, zum Beispiel RÜSTUNG ZERREISSEN oder SPOTTEN. Mehr zu diesem Thema unter „Tank“.
AH:
Auktionshaus, hier kann man kaufen, verkaufen und mitbieten und man kann alles kaufen von Waffen bis allerhand Kleinkram zum zaubern oder für Berufe
Angstblase:
Ironische Bezeichnung für die Fähigkeit des Paladins sich temporär unverwundbar zu machen. Auch "Bubble".
AoE:
Zauber mit Flächenwirkung heißen im Englischen „Area of Effekt“-Spells. Hier erwischt es also nicht nur ein einzelnes Monster, sondern alle Gegner in einem bestimmten Bereich des Spielfelds. Paradebeispiel für einen häufig gebrauchten AoE-Zauber ist die ARKANE EXPLOSION des Magiers.
B:
Bankchar:
Ein Char der nur zu dem Zweck erstellt wurde -> Items und -> Reas für andere Chars einzulagern und evtl. Geschäfte im -> AH zu tätigen. Der Waren- und Geldaustausch erfolgt in der Regel über das Postsystem. Auch "Mule" genannt.
bb:
bye bye
BG:
Battleground, Kampfplätze die ausschließlich zum betreiben von PvP gedacht ist. Es gibt 4 BGs, Kriegshymnenschlucht, Arathibecken, Alteractal und Auge des Sturms mit den dort erkämpften Azeichen und der erhaltenen Ehre kann man sich Rüstungssets und Waffen, sowie mounts kaufen.
bomben:
Umgangssprachliche Bezeichnung für ->AE.
btw:
By the way oder Wo wir grad davon sprechen
Buff:
Lasst Euch nicht bei der Verwendung des deutschen Übersetzungsversuchs „Stärkungszauber“ erwischen. Echte WoW-Spieler bestehen auf einem Buff, lassen sich also buffen, um gebuffed ihre Siegeschancen zu verbessern. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Verbesserung der Charaktereigenschaften. So können Priester z.B. den Widerstand gegen Schattenzauber erhöhen oder Druiden alle Attribute um einen bestimmten Wert raufsetzen. Buffs lassen sich auch durch Einnahme von Tränken erzielen.
C:
campen:
Das verweilen an einem bestimmten Ort zu eine bestimmten Zweck. Oft in Verbindung mit -> grinden und -> Spawns.
Carebear:
Abwertend für jemanden der kein -> PvP mag.
Caster / casten:
Unter „Caster“ versteht man den Angehörigen einer Zaubersprüche einsetzenden Mana-Klasse. Das englische Verb „casten“ bedeutet soviel wie zaubern oder wirken.
Cooldown:
Als „Cooldown“ bezeichnet man die Abklingzeiten der Zaubersprüche, Fähigkeiten und Eigenschaften die ein Spieler oder Gegner ausführen kann. Viele Zauber und Fähigkeiten können nur einmalig in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt werden. Beispielsweise kann sich der Schamane nur alle 60 Minuten wiederbeleben oder seinen Erdschock nur alle 5 Sekunden erneutausführen.
Contested Area:
Eine Zone in WoW wo sich beide Fraktionen gegenseitig angreifen können. (umkämpftes Gebiet) -> PvP
Corpse Camping:
Das -> campen an einer Leiche um den Corpse Run von jemanden zu verhindern, da er sofort nach Wiederauferstehung getötet wird.
Corpse Run:
Das hinlaufen als Geist zu seiner Leiche.
Crowd Control:
Die Fähigkeit Gruppen von Mobs zu managen, indem man einige von Ihnen vorübergehend kampfunfähig macht (z.B. durch -> sheepen), um sie so bequem einem nach dem anderen anzugehen. Abk.: CC
D:
DC:
Disconnect, häufig auch "disco" oder "ld" (linkdead).
Debuff / dispellen:
Diese Begriffe beschreiben das Entfernen von Buffs bei Gegnern bzw. von negativen Effekten wie Vergiftungen bei Mitspielern.
Damage / Damage Dealer:
Damage bedeutet nichts anderes als Schaden, für dessen Austeilung bestimmte Klassen besonders gut geeignet sind: Hexenmeister, Jäger, Magier und Schurken werden auch als Schadensausteiler oder „Damage Dealers“ bezeichnet. Meist wird im Gruppenspiel die Abkürzung „DMG“ verwendet. Damage Dealer werde auch DD genannt.
DND:
Do not disturb oder Nicht stören bin beschäftigt
DoT / HoT:
Es gibt Zauber, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg wirken (beispielsweise 10 Sekunden lang pro Sekunde 5 Schadenspunkte durch Gift). Diese werden als „Damager over Time“- bzw. im Falle von Heilwirkung als „Healing over Time“-Effekte bezeichnet. Abgekürzt wird dann „DoT“ daraus. Die kontinuierliche Schadenswirkung, die z.B. das GEBRECHEN des Hexenmeisters anrichtet, wird deshalb als „dotten“ des Gegners bezeichnet.
DPS:
Damge per Second. Maßeinheit für Damageoutput. Mit DPS-Klassen werden Klassen bezeichnet, deren primäre Aufgabe Damgeoutput ist. Zumeist Mages, Schurken (Rogues) und Jäger (Hunter).
Drop, dropen:
Wenn ein Mob dahinscheidet, dropt es -> Loot den man aufsammeln kann. Der Drop kann festgelegt oder zufällig sein (Droprate).
Dungeon:
Eine Reihe von Räumlichkeiten, die zumeist dichtgepackt mit heftigen Mobs sind, die besonders gutes ->Loot ->dropen.
Dudu:
Druide, eine Allaround Klasse, die nur von Tauren und Nachtelfen gespielt werden kann. Früher eigentlich dei Abkürzung für Dumb Druide, hat sich aber mit der Zeit als Druide eingebürgert. Dumb Druide sollte damals eigentlich als beleidigung gelten.
Dudu ist bis heute bei den DRUIDEN eine nicht gern gesehene bezeichnung und einige Druiden ignorieren oftmals Fragen wenn sie als Dudu "beschimpf" werden.
E:
Emote:
Das Ausdrücken von Gefühlszuständen, oft durch witztige Animationen. Emote-Battle: Eine Art Showkampf wo die Kontrahenten ihre Schlagfertigkeit und Kenntnis des Emote-Systems beweisen.
Enchant:
Verzauberung. Mittels des ->Tradeskills Enchanting kann man ->Items verbessern. Die dafür benötigten ->Reas werden aus dem ->disenchanten anderer Items gewonnen.
Encounter:
Bedeutet wörtlich übersetzt „Begegnung“ oder „Treffen“, im WoW-Fachjargon ist damit die Konfrontation mit einem besonders anspruchsvollen Obergegner (Boss) gemeint.
Equip:
Dies ist die Ausrüstung wazu sowohl Waffen als auch Rüstung sowie Halsschmuck, Fingerschmuck und Schmuck gelten.
E-Peen:
Ironische Bezeichnung für ein übersteigertes Ego aufgrund von Ingame-Leistungen.
Event:
Ein solches „Ereignis“ ist das Bekämpfen eines (meist Boss-) Gegners, wenn für den Start der Schlacht mehr nötig ist als nur der Pull-Vorgang.
Exp:
Stellt die Kurzform für „Experience“ dar. Dabei handelt es sich um die Erfahrungspunkte die im Verlauf des Spiels für den Levelaufsteig gesammelt werden.
F:
farmen:
Das routinemäßige fortlaufende kloppen von Mobs um an -> Loot ranzukommen. siehe auch -> Grinden.
Fear:
ein Crowd Control-Spell der ein Mob eine bestimmte Zeitlang verscheucht.
FM:
Flugmount, ein Flugmount ist ein ganz gewöhhnliches Mount mit dem man fliegen kann, es gibt 60%, 280% und 320% schnelle Flugmounts, wobei es aber nur 2 320%schnelle Flugmounts gibt (schneller Netherdrache und Al'ars Asche)
FP:
Flugpunkt, Flugpunkte sind die Orte von denen man für Geld ein Flugmount "mieten" kann, um sich von Ort A zu Ort B bringen zu lassen, dieser "Transport" geschieht vollkommen automatisch und der Spieler kann das Geschehen nichtmehr rückgängig gemacht werden wenn man erstmal einen Zielort ausgewählt hat. Um einen Flugpunkt zu aktivieren muss man zu einem Windreitmeister in einer Stadt oder einem Dorf gehen und ihn einfach mit einem rechtsklick anklicken, diese noch nicht angesprochenen Windreitmeister sind mit einem Grünen Ausrufezeichen makiert. Um an einen ort fliegen zu können muss der dortige Flugpunkt bereits aktiviert worden sein.
FTW:
For the win oder For the World
G:
GM:
Gamemaster, ein Mitarbeiter des Spieleherstellers, der dir bei problemen helfen kann, auser die Fragen sind zum Spieleinhalt. Einen Gamemaster kann man als Spieler anhand das ?-Buttons, das im Micromenu ( neben deinen Taschen), kontaktieren, indem du ein sogenanntes Ticket erstellst.
ganking:
Das wahlose initiieren von PvP ggü. meist schwächeren Gegnern.
gn8:
gute nacht
Gobo:
Goblin, kleine günr Wesen die es lieben alle andern auf den Arm zu nehmen.
GL:
Good Luck
GR:
Gildenrun
griefing, griefen:
Eine Spielweise, die darauf abzielt seinen Mitspielern den Spaß am Spiel zu verderben. Häufig durch -> ganken, -> corpse camping und dem absichtlichen -> trainen von Mobs. Es ist unnötig zu erwähnen, dass Griefer sehr unbeliebt bei ihren Mitspielern sind.
grinden:
Das fließbandmäßige Abarbeiten von Mobs um Exp und/oder Items, Geld zu farmen.
H:
HDF:
Halt die Fresse oder Halt dich fest, muss man dann aus der Situation heraus das richtige filter
Heiler / Healer:
Gesundheit! Berufsklassen, die sich um Heilung und Wiederbelebung der Mitspieler kümmern sind Priester, Druide, Paladin und Schamane. Der Heiler ist der beste Freund des Tanks – und umgekehrt: Der eine hält den anderen am Leben, damit der wiederum dafür sorgt, dass sich keine Gegner am Heiler vergreifen.
HF:
Have Fun
HM/Hexer:
Hexenmeister
HP:
Dieses Kürzel für „Hitpoints“ oder „Healthpoints“ steht natürlich für Trefferpunkte bzw. Gesundheit, wobei diese Abkürzung auch in nicht MMOG-Spielen geläufig ist. Wenn ein Spieler oder auch ein Mob keine HP mehr hat ist er tod, wenn dies geschieht muss man seinen Geist freilassen um zu einem Geistheiler geschickt zu werden man kann sich entweder direkt dort heilen lassen was aber 25% der Rüstung zerstört und einen Debuff auslöst der einem alle Attribute für 10 min um 75% verringert oder man geht mit seinem Gesit zu seinem Leichnahm zurück und belebt ich dort selbst wieder, was keine negativen Auswirkungen hat.
I:
Igno:
Jemanden auf die Ignorierliste einfügen, was dazu fürt, dass dieser Spieler, den man Ignoriert, einen in keinster weise mehr "ansprechen" kann weder im Allgemein-, noch im Handelschannel, geschweigedenn, dass dieser Spieler einen anflüstern kann. Jemanden auf die Ignorierliste einfügen kann man indem man einen rechtsklick entweder auf den Namen oder, wenn man den Spieler anvisiert, indem man auf sein Bild klickt und dan in dem sich öffnenden Fenster auf Ignorieren drückt.
IMBA:
Eure Gruppe ist so mächtig stark den Gegnern überlegen, dass es fast schon unfair ist? Dann klopft Euch mal schön auf die Schultern und deklarieren euch als „imba“, eine Abkürzung des englischen Adjektivs „imbalanced“ (bedeutet „unausgewogen“ im Sinne von „wir sind zu gut“).
Instanz:
Eine besondere Form von Zone, die extra nur für eine Gruppe oder einen Raid generiert wird. Jede Gruppe die in eine Instanz reingeht erhält ihre eigene Version dieser Instanz. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Zone, von der es jeweils nur eine für alle auf dem Server gibt. Instanzen zeichnen sich durch besonders starke Gegner, aber auch besseres Loot aus und sind zumeist mit Elite-Quests verbunden und nur für Gruppen oder -> Raids konzipiert. Häufig eine Art Dungeon.
Item:
Ein Gegenstand.
Inc:
Incoming. Der -> Puller hat eine Mob angelockt, dass sich auf jetzt auf dem Weg zur Gruppe befindet. Eine Warnung sich bereitzuhalten.
K:
kiten:
In manchen Situationen kann es strategisch hilfreich sein, den Feind an eine bestimmte Stelle auf dem Spielfeld zu leiten. Hat ein Spieler genügend Aggro erzielt, dann läuft ihm der Gegner wutschnaubend nach. Von „kiten“ redet man, wenn diese Anhänglichkeit genutzt wird, um den Widersacher in Lockvogel-Manier an eine gewisse Position zu führen oder einfach für eine gewisse Zeit zu beschäftigen. Eine beliebte Kite-Klasse ist der Jäger.
L:
Level:
Ein Index für die generellen Fähigkeiten eines -> Char, eines -> Mobs, oder eines -> NPC. auch: lvl
linked:
Mobs die immer auf jeden Fall zusammen angreifen nennt man linked. Linked Mobs kann man auch mittels geschicktem -> pullen nicht voneinander trennen.
LFG / LFM:
Diese Kürzel für „Looking for Group“ und „Looking for Member“ werden auf den reinen Rollenspielservern nicht gern gesehen. Auf PvP- und PvE-Servern kommen sie jedoch recht häufig zum Einsatz. Sie dienen der vereinfachten Suche nach Gruppen, um sich gemeinsam in Instanzen zu stürzen oder neue Gildenmitglieder anzuwerben.
Looten:
Es kann der schönste oder der enttäuschendste Moment im Leben des WoW-Helden sein: Der Rechtsklick auf den gerade gelegten Gegners und das damit verbundene Sichten der hoffentlich wertvollen Beute (englisch: Loot).
Lvl:
Stufe, Level
M:
Main:
Der -> Char den ein Spieler vorwiegend spielt. Häufig der Char der mit auf Raids kommt und am besten ausgestattet ist.
MC:
Mindcontrol; Gedankenkontrolle, ein Priester Spruch der es dem Priester erlaubt kurzfristig die Kontrolle über ein Ziel zu übernehmen. Auch als Ortsbezeichnung für "Molten Core" (siehe Ortsbezeichnungen)
Melee:
Nahkampf.
Mob:
Hierbei handelt es sich um die Kurzform von „Mobil“ und beschreibt ein „Bewegliches Objekt“. Die Bezeichnung „Mob“ wird meist bei der Bezeichnung von „NSC/NPC“ oder Monstern verwendet. Besonders selten vorkommende Mobs bezeichnet man auch als „Rar-Mobs“. Monster, denen man auf dem Weg zu den jeweiligen Bossen in den Instanzen begegnet, bezeichnet man auch als „Trashmobs“.
Mount:
Einen der vielen, im Spiel eingebürgerten Begriffe, stellt das „Mount“ dar.
Mount heißt übersetzt nichts anderes als „Reittier“ und wird auch für dafür verwendet. Reittiere die man ab Level 60 für teures Geld erwerben kann nennt man auch „Epic Mount“.
MT:
Maintank
MTH:
Maintank-Healer
N:
Nerf:
Die Abschwächung von Content oder bestimmten Fähigkeiten.
Ninja Looter:
Abwertend für ein Gruppenmitglied, welches sich entgegen Absprachen eigenmächtig und ohne Rücksicht auf die anderen -> Loot aneignet.
np:
no problem
Noob / Newbie:
Häufig abfällig gemeinte Bezeichnung für einen vergleichsweise unerfahrenen Spieler, dessen WoW-Kenntnisse in den Augen des Tadelnden noch zu wünschen übrig lassen. Wird gerne auch unsachgemäß als Pauschaldiffamierung für andere Leute missbraucht, „Noob“ also im Sinne von „Depp“ geäußert.
NSC / NPC:
Bei den „Nicht-Spieler-Charaktere“ oder engl. „Non-Player-Charakters“, handelt es sich um vom Spiel bzw. Server gesteuerte Charaktere. Darunter fallen: Monster, Questgeber, Händler, frei herumlaufende Tiere etc.
Nuke:
die (meist letzten) Lebensprozente des Gegners so schnell wie möglich und unter Einsatz aller CDs, Trinkets und Fertigkeiten runterschlagen (auch All Out genannt)
O:
Off-Tank:
Ein Wort, zwei Bedeutungen. Gemeint ist zumindest immer ein Krieger. Das „Off“ steht entweder für „Abseits“ und bezeichnet einen Tank, der sich um einen meist weniger wichtigen Begleiter eines Bosses kümmert und den Main-Tank (die Nummer 1 unter den Prügelknaben des Schlachtzugs) unterstützt. Alternativ beschreibt das Wort auch die offensive Ausrichtung eines Kriegers, der seinen Lebenszweck dank entsprechender Talentverteilung und Ausrüstung mehr im Austeilen als im Einstecken sieht (liebevoll gerne als „Plattenschurke“ bezeichnet).
ooc:
Out of Combat: Bezeichnet einen Status in dem der Charakter nicht in einen Kampf verwicklet ist. Auf RP-Servern bedeutet die Abkützung häufig auch: out of character; also nicht-RP gemäß.
OOM:
Die Kurzform für „Out of Mana“ beschreibt die Mitteilung an die Gruppe, wenn ein Spieler kein Mana mehr hat, oder dieses langsam zur Neige geht. Sobald dieser Zustand eintrifft, können die Manaklassen keine Heil- oder Schadenszauber mehr wirken.
P:
Pala/Heildose:
Paladin
Pet:
Jäger nehmen gezähmte Wildtiere an die lange Leine, Hexenmeister bevorzugen dagegen finstere Dämonen als Anhang. Solche kommandierbaren Begleiter werden als „Pets“ bezeichnet. (z.B. „Der Jäger sollte aufpassen, dass sein Pet keine weiteren Gegner anzieht“).
PK:
Playerkiller; abwertend für jemanden der primär darauf aus ist seine Mitspieler zu töten. Häufig ein -> Ganker.
pot:
Tränke, Manatrank, Heiltrank, etc.
Port, porten:
kurz für Teleport.
Pull / pullen:
Der Pull ist der Auftakt zu einer Kampfaktion, quasi der Startschuss für die Schlacht. Durch Angriff eines Monsters „pullt“ Ihr meistens auch dessen Nachbarn. Welcher Gegner wann, wie und wo gepullt wird, spielt deshalb in Gruppen eine wichtige taktische Rolle. Beliebt sind Pulls mit Fernwaffen oder Zaubern, um nicht unnötig viele Gegner auf einmal zu ziehen. Es gibt eine Vielzahl von Varianten wie den „Schaf-Pull“, bei dem ein Magier einen Feind in ein Schaf verwandelt und damit dessen Verbündete veranlasst, auf die Spielergruppe zuzustürmen.
Proc:
Programmed random occurence: Ein Effekt der nicht immer sondern nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintritt. Häufig als Zusatzeffekt bei diversen Waffen anzutreffen.
Progression:
Das Voranschreiten im ->PVE Endgame-Content.
PvE:
Wenn Ihr keine Lust verspürt bei jeder Quest von anderen Spielern aufs Korn genommen zu werden, begebt Ihr euch auf einen PvE-Server.
Auf diesen Servertypen könnt Ihr frei entscheiden, ob gegnerische Spieler über den eigenen Charakter herfallen dürfen. Der Spielverlauf konzentriert sich hierbei mehr auf das Questen und den Kampf gegen computergesteuerte Gegner.
PvP:
Möchtet Ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit ihrer Klasse gegen andere Spieler unter Beweis stellen, dann seid Ihr auf einem PvP-Server bestens aufgehoben. Das Hauptaugenmerk liegt hier im Kampf gegen andere Spieler.
Q:
Quest:
Eine bestimmte Aufgabe die es zu erledigen gilt. Für den erfolgreichen Abschluss einer Quests gibt es meistens ordentlich Exp und eine mehr oder minder nette materielle Belohnung (Items oder Geld).
R:
Raid:
(siehe Schlachtzug)
ranged:
über Entfernung wirkend; häufig generell für Fernkampf
re:
return, ein Spieler der -> AFK war meldet sich so häufig im Chat zurück, damit jeder weiß er ist wieder da.
Reas:
Reagenzien. Zutaten die man für -> Tradeskills und für bestimmte Char-Fähigkeiten benötigt. Auch "Mats" (Materials) genannt.
Reset:
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser englische Begriff „Zurücksetzung“. „Resetten“ kann alles Mögliche im Spiel, zum Beispiel die Aggro-Verteilung oder der Zustand einer Instanz.
Rezzen:
Ein vom englischen Begriff „Resurrection“ (Wiederbelebung) abgeleitetes Kunstwort. Als „Rezzer“ bezeichnet man Paladine, Priester, Schamanen und Druiden, da sie in der Lage sind, gefallene Mitspieler wieder unter die Lebenden zurück zu bringen. Das funktioniert üblicherweise nur außerhalb von Kampfaktivitäten. Doch Druiden beherrschen den „Battlerez“ WIEDERGEBURT, um tote Kollegen während einer Schlacht wieder aufzurichten.
Root:
Einen Gegner bewegungsunfähig machen, indem man ihn am Boden "festklebt". Meist auf den entsprechenden Druiden ->Spell bezogen.
RP:
Roleplay
RS/HS
Ruhestein/Hearthstone
S:
Shackle:
Shackle, ein Crowd Control Spell des Priesters der aber nur gegen Untote wirkt.
schafen / sheepen / schweinen / schildkröten:
Magier unterhalten nicht nur beliebte Getränkedienste, sondern können auch humanoide Gegner und Wildtiere vorübergehend in Schafe, Schildkröten oder Schweine verwandeln und damit aus dem Kampf nehmen. Sehr praktisch, weil sich dadurch ein Widersacher weniger auf Ihre Truppe stürzt. Der Magier sollte vorher ansagen, welchen Feind er „schafen“ will. Denn wird der verwandelte Gegner durch andere Spieler attackiert, ist die Verwandlung sofort futsch.
Schlachtzug:
In eine Spielergruppe passen nur fünf Charaktere, Mehrere Gruppen können sich zu einem so genannten Schlachtzug (englisch: „Raid“) zusammen tun. Es gibt Instanzen, die für verschiedene Schlachtzug-Größen geeignet sind, zum Beispiel 10, 20, 25 oder 40 Spieler. Die Summe der teilnehmenden Spieler wird als Schlachtzug-Gruppe bezeichnet.
silenced:
Einge Mobs in WoW können das Wirken von Zaubersprüchen unmöglich machen, indem sie den -> Caster vorübergehend stumm machen. Bestimmte Charklassen können auch silencen.
Sap:
Knüpplen, eine -> Crowd Control Fähigkeit des Schurken (Rogues).
Skill:
eine spezifische Fähigkeit des -> Char
spawnen:
Wenn etwas, das vorher nicht da war, urplötzlich in der Spielwelt auftaucht, dann bezeichnet man diesen Vorgang als „spawnen“ (z.B. „Der zusätzliche Kampfwurm spawnt nach Beseitigung des Ghuls.“).
Shami:
Shamane
Sorc:
Sorceress, der Magier, ein für mich eher unüblicher Begriff
sry:
sorry
Stack(en) / Stapeln:
Ein Stack bezeichnet im Normalfall einen vollständigen Stapel an Gegenständen. Dieser Begriff wird aber auch für Zauber verwendet die mehrfach auf einen Gegner oder Spieler gewirkt werden können.
Stats:
Die spieltechnischen Werte eines -> Char oder eines -> Items.
Stoffie:
Umgangsprachliche Bezeichnung für eine Char-Klasse die nur Stoffrüstung tragen kann, also Magier, Priester und Hexenmeister.
Stun:
Als „Stun“ bezeichnet man das kurzzeitige Betäuben des gegnerischen Monsters oder Spielers.
T:
Tank:
Der manchmal etwas unglücklich auch als „Brecher“ übersetzte Tank ist der Prügelknabe der Gruppe. Seine Aufgabe besteht in erster Linie darin, den Zorn der Monster auf sich zu ziehen und diese Aggro nicht so schnell zu verlieren. Voll tanken könnt Ihr mit einem Krieger, aber auch Druiden in Bären-Form und Paladine lassen sich in dieser Rolle einsetzen. In Schlachtzügen gibt es oft die Vorgesetzten-Rolle des Haupt- oder Main-Tanks, der sich um die Beschäftigung des gefährlichsten Gegners kümmert.
Taunt:
Dieser Begriff tritt zumeist im Zusammenhang mit Kriegern auf. Es handelt sich um die Fähigkeit die Aggro (Bedrohung) der gegnerischen Monster auf sich zu ziehen um die schwächeren Mitglieder der Gruppe (meist Stoffträger) zu schützen.
thx/ty:
thank you
Tier:
Qualitätsstufen bestimmter hochstufiger Rüstungssets werden mit ihrem Tier (Rang) bezeichnet, so ist z.B. bei Priestern das Devout-Set Tier 0 (T0), Prophecy (T1), Transcendence (T2) und Faith (T3). Tiers sind eng mit dem Konzept der ->Progression verwandt.
Train:
Einen Zug von Mobs hinter sich herziehen.
Tradeskill:
Eine nicht kämpferische, zumeist handwerkliche Tätigkeit, mit der der Char z.B. Ausrüstung herstellen oder die für den Herstellungsprozess notwendigen Zutaten sammeln kann.
Twink:
Beim Twink handelt es sich um einen weiteren Charakter eines Spielers, der durch dessen höherstufigen Hauptcharakter mit Ausrüstung, Waffen und Tränken versorgt wurde um schneller im Spiel voranzukommen.
W:
warri:
Krieger
wb:
welcome back
Wipe:
Tod der kompletten Gruppe/Raids
wtb:
want to buy, möchte kaufen, z.B. wtb [Eisenerz] möchte Eisenerz kaufen. diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
WTF:
What the fuck?
wts:
want to sell, möchte verkaufen, z.B. wts [Eisenerz] möchte Eisenerz verkaufen. Diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
Z:
Zergen:
Wenn eine Spielergruppe aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit den Gegner platt macht, spricht man auch vom „zergen“. Entliehen ist dieser Begriff dem Blizzard-Strategiespiel StarCraft, wo das „Masse statt Klasse“-Überrollen eine beliebte Taktik bei Spielern der Zerg-Fraktion ist.
Zone:
Eine bestimmte Zone innerhalb der Welt, die sich meist in Ambiente und Levelrange der Gegener und evtl. auch in den dort herrschenden -> PvP Regeln (Heimat, Contested, Feindlich) von angrenzenden Zonen unterscheidet; zonen: Das wechseln der Zone.
II. Stadt- und Instanznamen:
5er Gruppen
Gnomer
Gnomeregan. Befindet sich in Dun Morogh.
RFC/RF
Ragefire Chasm / Ragefire Abgrund. Befindet sich in Orgrimmar.
WC/HdW
Wailing Caverns / Die Höhlen des Wehklagens. Befinden sich im Brachland.
DM
Dead Mines / Todesminen. Befinden sich in Westfall.
SFK
Shadowfang Keep / Burg Shadowfang. Befindet sich im Silberwald.
BFD
Blackfathom Deeps / Blackfathom Tiefen. Befinden sich in Ashenvale.
RFD
Razorfen Downs / Die Hügel von Razorfen. Befinden sich im Brachland.
RFK
Razorfen Kraul / Der Kral von Razorfen. Befindet sich im Brachland.
SM
The Scarlet Monastery / Das scharlachrote Kloster. Befindet sich in Tirisfal.
ZF / ZulF
Zul'Farrak. Befindet sich in Tanaris.
ZA / ZulA
Zul'Aman. Befindet sich in den Geisterlanden, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Ulda
Uldaman. Befindet sich im Ödland.
BRD
Blackrock Depths / Schwarzfelstiefen. Befinden sich im Blackrock (orly?).
DM
Dire Maul / Düsterbruch. Befindet sich in Feralas. Vorsicht. Wenn von DM geredet wird ist meistens Düsterbruch und NICHT die Todesminen (Dead Mines) gemeint.
ST
The Sunken Temple (AKA Temple of Atal'hakkar) / Der versunkene Tempel / Der Tempel von
Atal'Hakkar. Befindet sich in den Sümpfen des Elends.
Mara
Maraudon. Befindet sich in Desolace.
LBRS
Lower Blackrockspire / Untere Blackrockspitze. Befindet sich im Blackrock.
Scholo
Scholomance (School of Necromancy). Befindet sich in den westlichen Pestländern
Strat
Stratholme (Unterteilt in zwei Hälften. UD / Baron und Living / Scarlet). Befindet sich in den östlichen Pestländern.
Auchindoun
Auchindoun. Befindet sich in Terrokar, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Schlabby
Schattenlabyrinth (Auchendium inni)
Bota
Botanikum (einer der Innis in der Festung der Stürme)
Arka
Arkatraz (Auch eine inni in der Festung der Stürme)
Mecha
Mechanar (Selbes wie Arka und Bota)
Sklaven
Sklavenunterkünfte (Einer der innis im Echsenkessel)
DK
Dampfkammer (Auch eine inni im Echsenkessel)
ZH
Zerschmetterte Hallen (Instanz in der Höllenfeuerzitadelle)
TDM,MT
Terasse der Magister,Magisters Terrace (Instanz auf der Insel von Quel danas)
Krypta
Auchenei Krypta (inni im Auchendium)
10er Gruppen
UBRS
Upper Blackrockspire / Obere Schwarzfelsspitze. Befindet sich im Blackrock.
Kara
Kharazan. Befindet sich im Gebirgspass der Totenwinde. Expansion - The Burning Crusade
20er Gruppen
ZG
Zul'Gurub. Befindet sich in Stranglethorn / Schlingendorntal.
AQ
Ahn'Qiraj / Ruins of Ahn'Qiraj (AQ20) / Die Ruinen von Ahn'Qiraj. Befindet sich in Silithus.
25er Gruppen
BT(selten auch BC)
Black Citadel / Die schwarze Tempel. Befindet sich in Schattenmondtal, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
CoT / HdZ
Caverns of Time / Die Höhlen der Zeit. Befinden sich in Tanaris. Spieleranzahl noch unbekannt. Expansion - The Burning Crusade
Hellfire
Hellfire Citadel / Die Höllenfeuerzitadelle. Befindet sich auf der Höllenfeuerhalbinsel, Scherbenwelt.
Expansion - The Burning Crusade
-Höllenfeuer Wall (5 Spieler)
-Blutschmelzöfen (5 Spieler)
-Militärflügel (5 Spieler)
-Magtheridons Hort (25 Spieler)
CF
Coilfang Reservoir. Befindet sich in Zangamarsh, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Besteht aus 3 Flügeln:
-5 Spieler, Stufe 58-60
-5 Spieler, Stufe 60-62
-25er Raid, Stufe 70
TK
Festung der Stürme, damit wird dann meistens die Ini Das Auge gemeint. Befindet sich im Netherstorm, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Zwei Flügel für jeweils fünf Spieler und einen 25er Raidflügel.
Maggy
Magtheridons Kammer (die 25er Inni in der Höllenfeuerzitadelle)
MH
Mount Hyjal/Hyjal summit/Die Schlacht um Berg Hyjal/HDZ3/Höhlen der Zeit 3 (Die 25er Inni in den Höhlen der Zeit)
SW,SWP
Sunwell Plateu (25er Raidinni auf der Insel von Quel danas
SSC
Serpentshrine Cavern/Schlangenschrein (25er Ini aus ddem Echsenkessel)
40er Gruppen
MC
Molten Core / Der geschmolzene Kern. Befindet sich im Blackrock.
BWL
Blackwing Lair / Pechschwingenhort. Befindet sich im Blackrock
AQ
Ahn'Qiraj / Temple of Ahn'Qiraj (AQ40) / Der Tempel von Ahn'Qiraj. Befindet sich in Silithus.
Naxx
Naxxramas. Befindet sich in den östlichen Pestländern.
Städte
BB
Booty Bay/Beutebucht. Befindet sich in Stranglethorn / Schlingendorntal.
Ex
Exodar. Befindet sich in den Azurmythosinseln.
GS
Goldshire. Befindet sich im Wald von Elwynn.
IF
Ironforge/Eisenschmiede. Befindet sich in Dun Morogh.
OG
Orgrimmar. Befindet sich in Durotar.
SM
Silbermond. Befindet sich im Immersangwald.
SW
Stormwind/Sturmwind. Befindet sich im Wald von Elwynn.
TB
Thunder Bluff/Donnerfels. Befindet sich in Mulgore.
TM
Tarren Mill / Tarrens Mühle. Befindet sich in Hillsbrad.
UC
Undercity/Unterstadt. Befindet sich in Tirisfal.
XR
Crossroads/Wegekreuz. Befindet sich im Brachland.
SS
SouthShore. Befindet sich in Hillsbrad.
Schlachtfelder
BG
Battleground / Schlachtfeld.
AB
Arathi Basin / Arathibecken.
AV
Alterac Valley / Alteractal,
WSG
Warsong Gulch / Kriegshymnenschluchtschlucht. Manchmal auch einfach nur WS.
EotS
Auge des Sturms
ich habe es oft, da ich einrelativ neuer Spieler bin, treffe ich oft auf abkürzungen, die ich einfach nicht verstehe und in ner InI zum Beispiel sher unpraktisch wenn man 0 Plan hat was der leader da von einerm will^^.
Also ein paar gibts es ja, die bei Buffed erklärt werden.
I. Allgemeine Kürzel
II. Stadt- und Instanzkürzel
III. Schurken
IV. Magier
V. Hexenmeister
VI. Krieger
VII. Druiden
VIII. Prieser
IX. Paladin
X. Jäger
XI. Schamanen
XII. Bossnamen
I. Allgemeine Kürzel:
A:
Add:
Ein „zusätzlicher“ Gegner. Zusätzlich entweder deshalb, weil er ohnehin Begleiter eines Bosses ist, oder da er (meist unerwartet) die gerade bekämpfte Gegnergruppe verstärkt.
AE:
Ursprünglich eine Abkürzung für die ARKANE EXPLOSION, einer der AoE-Zaubersprüche des Magiers. Inzwischen hat sich die Verwendung der Begriffe AE und AoE stark vermischt. Vor allem Nicht-Magier sagen gerne „AE“, meinen aber eigentlich „AoE“.
afk:
Away from Keyboard oder nicht an der Tastatur
Aggro:
Egal, ob Ihr Monster haut oder Mitspieler heilt, sämtliche Kampfaktionen machen die Gegner in einem gewissen Maße wütend auf Euren Charakter. Man erzeugt also Aggressivität oder salopp gesagt „Aggro“. Wer am meisten Aggro aufgebaut hat, der hat folgerichtig den Widersacher an der Hucke. In Gruppen wird das Aggro-Management zur wichtigen Herausforderung: Dank stärkerer Rüstung sollten besser geschützte Charaktere mehr Aggro erzeugen als die schwächeren Teammitglieder wie Heiler oder Magier. Die besten Aggro-fördernden Fähigkeiten hat der Krieger, zum Beispiel RÜSTUNG ZERREISSEN oder SPOTTEN. Mehr zu diesem Thema unter „Tank“.
AH:
Auktionshaus, hier kann man kaufen, verkaufen und mitbieten und man kann alles kaufen von Waffen bis allerhand Kleinkram zum zaubern oder für Berufe
Angstblase:
Ironische Bezeichnung für die Fähigkeit des Paladins sich temporär unverwundbar zu machen. Auch "Bubble".
AoE:
Zauber mit Flächenwirkung heißen im Englischen „Area of Effekt“-Spells. Hier erwischt es also nicht nur ein einzelnes Monster, sondern alle Gegner in einem bestimmten Bereich des Spielfelds. Paradebeispiel für einen häufig gebrauchten AoE-Zauber ist die ARKANE EXPLOSION des Magiers.
B:
Bankchar:
Ein Char der nur zu dem Zweck erstellt wurde -> Items und -> Reas für andere Chars einzulagern und evtl. Geschäfte im -> AH zu tätigen. Der Waren- und Geldaustausch erfolgt in der Regel über das Postsystem. Auch "Mule" genannt.
bb:
bye bye
BG:
Battleground, Kampfplätze die ausschließlich zum betreiben von PvP gedacht ist. Es gibt 4 BGs, Kriegshymnenschlucht, Arathibecken, Alteractal und Auge des Sturms mit den dort erkämpften Azeichen und der erhaltenen Ehre kann man sich Rüstungssets und Waffen, sowie mounts kaufen.
bomben:
Umgangssprachliche Bezeichnung für ->AE.
btw:
By the way oder Wo wir grad davon sprechen
Buff:
Lasst Euch nicht bei der Verwendung des deutschen Übersetzungsversuchs „Stärkungszauber“ erwischen. Echte WoW-Spieler bestehen auf einem Buff, lassen sich also buffen, um gebuffed ihre Siegeschancen zu verbessern. Dabei handelt es sich um eine vorübergehende Verbesserung der Charaktereigenschaften. So können Priester z.B. den Widerstand gegen Schattenzauber erhöhen oder Druiden alle Attribute um einen bestimmten Wert raufsetzen. Buffs lassen sich auch durch Einnahme von Tränken erzielen.
C:
campen:
Das verweilen an einem bestimmten Ort zu eine bestimmten Zweck. Oft in Verbindung mit -> grinden und -> Spawns.
Carebear:
Abwertend für jemanden der kein -> PvP mag.
Caster / casten:
Unter „Caster“ versteht man den Angehörigen einer Zaubersprüche einsetzenden Mana-Klasse. Das englische Verb „casten“ bedeutet soviel wie zaubern oder wirken.
Cooldown:
Als „Cooldown“ bezeichnet man die Abklingzeiten der Zaubersprüche, Fähigkeiten und Eigenschaften die ein Spieler oder Gegner ausführen kann. Viele Zauber und Fähigkeiten können nur einmalig in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt werden. Beispielsweise kann sich der Schamane nur alle 60 Minuten wiederbeleben oder seinen Erdschock nur alle 5 Sekunden erneutausführen.
Contested Area:
Eine Zone in WoW wo sich beide Fraktionen gegenseitig angreifen können. (umkämpftes Gebiet) -> PvP
Corpse Camping:
Das -> campen an einer Leiche um den Corpse Run von jemanden zu verhindern, da er sofort nach Wiederauferstehung getötet wird.
Corpse Run:
Das hinlaufen als Geist zu seiner Leiche.
Crowd Control:
Die Fähigkeit Gruppen von Mobs zu managen, indem man einige von Ihnen vorübergehend kampfunfähig macht (z.B. durch -> sheepen), um sie so bequem einem nach dem anderen anzugehen. Abk.: CC
D:
DC:
Disconnect, häufig auch "disco" oder "ld" (linkdead).
Debuff / dispellen:
Diese Begriffe beschreiben das Entfernen von Buffs bei Gegnern bzw. von negativen Effekten wie Vergiftungen bei Mitspielern.
Damage / Damage Dealer:
Damage bedeutet nichts anderes als Schaden, für dessen Austeilung bestimmte Klassen besonders gut geeignet sind: Hexenmeister, Jäger, Magier und Schurken werden auch als Schadensausteiler oder „Damage Dealers“ bezeichnet. Meist wird im Gruppenspiel die Abkürzung „DMG“ verwendet. Damage Dealer werde auch DD genannt.
DND:
Do not disturb oder Nicht stören bin beschäftigt
DoT / HoT:
Es gibt Zauber, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg wirken (beispielsweise 10 Sekunden lang pro Sekunde 5 Schadenspunkte durch Gift). Diese werden als „Damager over Time“- bzw. im Falle von Heilwirkung als „Healing over Time“-Effekte bezeichnet. Abgekürzt wird dann „DoT“ daraus. Die kontinuierliche Schadenswirkung, die z.B. das GEBRECHEN des Hexenmeisters anrichtet, wird deshalb als „dotten“ des Gegners bezeichnet.
DPS:
Damge per Second. Maßeinheit für Damageoutput. Mit DPS-Klassen werden Klassen bezeichnet, deren primäre Aufgabe Damgeoutput ist. Zumeist Mages, Schurken (Rogues) und Jäger (Hunter).
Drop, dropen:
Wenn ein Mob dahinscheidet, dropt es -> Loot den man aufsammeln kann. Der Drop kann festgelegt oder zufällig sein (Droprate).
Dungeon:
Eine Reihe von Räumlichkeiten, die zumeist dichtgepackt mit heftigen Mobs sind, die besonders gutes ->Loot ->dropen.
Dudu:
Druide, eine Allaround Klasse, die nur von Tauren und Nachtelfen gespielt werden kann. Früher eigentlich dei Abkürzung für Dumb Druide, hat sich aber mit der Zeit als Druide eingebürgert. Dumb Druide sollte damals eigentlich als beleidigung gelten.
Dudu ist bis heute bei den DRUIDEN eine nicht gern gesehene bezeichnung und einige Druiden ignorieren oftmals Fragen wenn sie als Dudu "beschimpf" werden.
E:
Emote:
Das Ausdrücken von Gefühlszuständen, oft durch witztige Animationen. Emote-Battle: Eine Art Showkampf wo die Kontrahenten ihre Schlagfertigkeit und Kenntnis des Emote-Systems beweisen.
Enchant:
Verzauberung. Mittels des ->Tradeskills Enchanting kann man ->Items verbessern. Die dafür benötigten ->Reas werden aus dem ->disenchanten anderer Items gewonnen.
Encounter:
Bedeutet wörtlich übersetzt „Begegnung“ oder „Treffen“, im WoW-Fachjargon ist damit die Konfrontation mit einem besonders anspruchsvollen Obergegner (Boss) gemeint.
Equip:
Dies ist die Ausrüstung wazu sowohl Waffen als auch Rüstung sowie Halsschmuck, Fingerschmuck und Schmuck gelten.
E-Peen:
Ironische Bezeichnung für ein übersteigertes Ego aufgrund von Ingame-Leistungen.
Event:
Ein solches „Ereignis“ ist das Bekämpfen eines (meist Boss-) Gegners, wenn für den Start der Schlacht mehr nötig ist als nur der Pull-Vorgang.
Exp:
Stellt die Kurzform für „Experience“ dar. Dabei handelt es sich um die Erfahrungspunkte die im Verlauf des Spiels für den Levelaufsteig gesammelt werden.
F:
farmen:
Das routinemäßige fortlaufende kloppen von Mobs um an -> Loot ranzukommen. siehe auch -> Grinden.
Fear:
ein Crowd Control-Spell der ein Mob eine bestimmte Zeitlang verscheucht.
FM:
Flugmount, ein Flugmount ist ein ganz gewöhhnliches Mount mit dem man fliegen kann, es gibt 60%, 280% und 320% schnelle Flugmounts, wobei es aber nur 2 320%schnelle Flugmounts gibt (schneller Netherdrache und Al'ars Asche)
FP:
Flugpunkt, Flugpunkte sind die Orte von denen man für Geld ein Flugmount "mieten" kann, um sich von Ort A zu Ort B bringen zu lassen, dieser "Transport" geschieht vollkommen automatisch und der Spieler kann das Geschehen nichtmehr rückgängig gemacht werden wenn man erstmal einen Zielort ausgewählt hat. Um einen Flugpunkt zu aktivieren muss man zu einem Windreitmeister in einer Stadt oder einem Dorf gehen und ihn einfach mit einem rechtsklick anklicken, diese noch nicht angesprochenen Windreitmeister sind mit einem Grünen Ausrufezeichen makiert. Um an einen ort fliegen zu können muss der dortige Flugpunkt bereits aktiviert worden sein.
FTW:
For the win oder For the World
G:
GM:
Gamemaster, ein Mitarbeiter des Spieleherstellers, der dir bei problemen helfen kann, auser die Fragen sind zum Spieleinhalt. Einen Gamemaster kann man als Spieler anhand das ?-Buttons, das im Micromenu ( neben deinen Taschen), kontaktieren, indem du ein sogenanntes Ticket erstellst.
ganking:
Das wahlose initiieren von PvP ggü. meist schwächeren Gegnern.
gn8:
gute nacht
Gobo:
Goblin, kleine günr Wesen die es lieben alle andern auf den Arm zu nehmen.
GL:
Good Luck
GR:
Gildenrun
griefing, griefen:
Eine Spielweise, die darauf abzielt seinen Mitspielern den Spaß am Spiel zu verderben. Häufig durch -> ganken, -> corpse camping und dem absichtlichen -> trainen von Mobs. Es ist unnötig zu erwähnen, dass Griefer sehr unbeliebt bei ihren Mitspielern sind.
grinden:
Das fließbandmäßige Abarbeiten von Mobs um Exp und/oder Items, Geld zu farmen.
H:
HDF:
Halt die Fresse oder Halt dich fest, muss man dann aus der Situation heraus das richtige filter
Heiler / Healer:
Gesundheit! Berufsklassen, die sich um Heilung und Wiederbelebung der Mitspieler kümmern sind Priester, Druide, Paladin und Schamane. Der Heiler ist der beste Freund des Tanks – und umgekehrt: Der eine hält den anderen am Leben, damit der wiederum dafür sorgt, dass sich keine Gegner am Heiler vergreifen.
HF:
Have Fun
HM/Hexer:
Hexenmeister
HP:
Dieses Kürzel für „Hitpoints“ oder „Healthpoints“ steht natürlich für Trefferpunkte bzw. Gesundheit, wobei diese Abkürzung auch in nicht MMOG-Spielen geläufig ist. Wenn ein Spieler oder auch ein Mob keine HP mehr hat ist er tod, wenn dies geschieht muss man seinen Geist freilassen um zu einem Geistheiler geschickt zu werden man kann sich entweder direkt dort heilen lassen was aber 25% der Rüstung zerstört und einen Debuff auslöst der einem alle Attribute für 10 min um 75% verringert oder man geht mit seinem Gesit zu seinem Leichnahm zurück und belebt ich dort selbst wieder, was keine negativen Auswirkungen hat.
I:
Igno:
Jemanden auf die Ignorierliste einfügen, was dazu fürt, dass dieser Spieler, den man Ignoriert, einen in keinster weise mehr "ansprechen" kann weder im Allgemein-, noch im Handelschannel, geschweigedenn, dass dieser Spieler einen anflüstern kann. Jemanden auf die Ignorierliste einfügen kann man indem man einen rechtsklick entweder auf den Namen oder, wenn man den Spieler anvisiert, indem man auf sein Bild klickt und dan in dem sich öffnenden Fenster auf Ignorieren drückt.
IMBA:
Eure Gruppe ist so mächtig stark den Gegnern überlegen, dass es fast schon unfair ist? Dann klopft Euch mal schön auf die Schultern und deklarieren euch als „imba“, eine Abkürzung des englischen Adjektivs „imbalanced“ (bedeutet „unausgewogen“ im Sinne von „wir sind zu gut“).
Instanz:
Eine besondere Form von Zone, die extra nur für eine Gruppe oder einen Raid generiert wird. Jede Gruppe die in eine Instanz reingeht erhält ihre eigene Version dieser Instanz. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Zone, von der es jeweils nur eine für alle auf dem Server gibt. Instanzen zeichnen sich durch besonders starke Gegner, aber auch besseres Loot aus und sind zumeist mit Elite-Quests verbunden und nur für Gruppen oder -> Raids konzipiert. Häufig eine Art Dungeon.
Item:
Ein Gegenstand.
Inc:
Incoming. Der -> Puller hat eine Mob angelockt, dass sich auf jetzt auf dem Weg zur Gruppe befindet. Eine Warnung sich bereitzuhalten.
K:
kiten:
In manchen Situationen kann es strategisch hilfreich sein, den Feind an eine bestimmte Stelle auf dem Spielfeld zu leiten. Hat ein Spieler genügend Aggro erzielt, dann läuft ihm der Gegner wutschnaubend nach. Von „kiten“ redet man, wenn diese Anhänglichkeit genutzt wird, um den Widersacher in Lockvogel-Manier an eine gewisse Position zu führen oder einfach für eine gewisse Zeit zu beschäftigen. Eine beliebte Kite-Klasse ist der Jäger.
L:
Level:
Ein Index für die generellen Fähigkeiten eines -> Char, eines -> Mobs, oder eines -> NPC. auch: lvl
linked:
Mobs die immer auf jeden Fall zusammen angreifen nennt man linked. Linked Mobs kann man auch mittels geschicktem -> pullen nicht voneinander trennen.
LFG / LFM:
Diese Kürzel für „Looking for Group“ und „Looking for Member“ werden auf den reinen Rollenspielservern nicht gern gesehen. Auf PvP- und PvE-Servern kommen sie jedoch recht häufig zum Einsatz. Sie dienen der vereinfachten Suche nach Gruppen, um sich gemeinsam in Instanzen zu stürzen oder neue Gildenmitglieder anzuwerben.
Looten:
Es kann der schönste oder der enttäuschendste Moment im Leben des WoW-Helden sein: Der Rechtsklick auf den gerade gelegten Gegners und das damit verbundene Sichten der hoffentlich wertvollen Beute (englisch: Loot).
Lvl:
Stufe, Level
M:
Main:
Der -> Char den ein Spieler vorwiegend spielt. Häufig der Char der mit auf Raids kommt und am besten ausgestattet ist.
MC:
Mindcontrol; Gedankenkontrolle, ein Priester Spruch der es dem Priester erlaubt kurzfristig die Kontrolle über ein Ziel zu übernehmen. Auch als Ortsbezeichnung für "Molten Core" (siehe Ortsbezeichnungen)
Melee:
Nahkampf.
Mob:
Hierbei handelt es sich um die Kurzform von „Mobil“ und beschreibt ein „Bewegliches Objekt“. Die Bezeichnung „Mob“ wird meist bei der Bezeichnung von „NSC/NPC“ oder Monstern verwendet. Besonders selten vorkommende Mobs bezeichnet man auch als „Rar-Mobs“. Monster, denen man auf dem Weg zu den jeweiligen Bossen in den Instanzen begegnet, bezeichnet man auch als „Trashmobs“.
Mount:
Einen der vielen, im Spiel eingebürgerten Begriffe, stellt das „Mount“ dar.
Mount heißt übersetzt nichts anderes als „Reittier“ und wird auch für dafür verwendet. Reittiere die man ab Level 60 für teures Geld erwerben kann nennt man auch „Epic Mount“.
MT:
Maintank
MTH:
Maintank-Healer
N:
Nerf:
Die Abschwächung von Content oder bestimmten Fähigkeiten.
Ninja Looter:
Abwertend für ein Gruppenmitglied, welches sich entgegen Absprachen eigenmächtig und ohne Rücksicht auf die anderen -> Loot aneignet.
np:
no problem
Noob / Newbie:
Häufig abfällig gemeinte Bezeichnung für einen vergleichsweise unerfahrenen Spieler, dessen WoW-Kenntnisse in den Augen des Tadelnden noch zu wünschen übrig lassen. Wird gerne auch unsachgemäß als Pauschaldiffamierung für andere Leute missbraucht, „Noob“ also im Sinne von „Depp“ geäußert.
NSC / NPC:
Bei den „Nicht-Spieler-Charaktere“ oder engl. „Non-Player-Charakters“, handelt es sich um vom Spiel bzw. Server gesteuerte Charaktere. Darunter fallen: Monster, Questgeber, Händler, frei herumlaufende Tiere etc.
Nuke:
die (meist letzten) Lebensprozente des Gegners so schnell wie möglich und unter Einsatz aller CDs, Trinkets und Fertigkeiten runterschlagen (auch All Out genannt)
O:
Off-Tank:
Ein Wort, zwei Bedeutungen. Gemeint ist zumindest immer ein Krieger. Das „Off“ steht entweder für „Abseits“ und bezeichnet einen Tank, der sich um einen meist weniger wichtigen Begleiter eines Bosses kümmert und den Main-Tank (die Nummer 1 unter den Prügelknaben des Schlachtzugs) unterstützt. Alternativ beschreibt das Wort auch die offensive Ausrichtung eines Kriegers, der seinen Lebenszweck dank entsprechender Talentverteilung und Ausrüstung mehr im Austeilen als im Einstecken sieht (liebevoll gerne als „Plattenschurke“ bezeichnet).
ooc:
Out of Combat: Bezeichnet einen Status in dem der Charakter nicht in einen Kampf verwicklet ist. Auf RP-Servern bedeutet die Abkützung häufig auch: out of character; also nicht-RP gemäß.
OOM:
Die Kurzform für „Out of Mana“ beschreibt die Mitteilung an die Gruppe, wenn ein Spieler kein Mana mehr hat, oder dieses langsam zur Neige geht. Sobald dieser Zustand eintrifft, können die Manaklassen keine Heil- oder Schadenszauber mehr wirken.
P:
Pala/Heildose:
Paladin
Pet:
Jäger nehmen gezähmte Wildtiere an die lange Leine, Hexenmeister bevorzugen dagegen finstere Dämonen als Anhang. Solche kommandierbaren Begleiter werden als „Pets“ bezeichnet. (z.B. „Der Jäger sollte aufpassen, dass sein Pet keine weiteren Gegner anzieht“).
PK:
Playerkiller; abwertend für jemanden der primär darauf aus ist seine Mitspieler zu töten. Häufig ein -> Ganker.
pot:
Tränke, Manatrank, Heiltrank, etc.
Port, porten:
kurz für Teleport.
Pull / pullen:
Der Pull ist der Auftakt zu einer Kampfaktion, quasi der Startschuss für die Schlacht. Durch Angriff eines Monsters „pullt“ Ihr meistens auch dessen Nachbarn. Welcher Gegner wann, wie und wo gepullt wird, spielt deshalb in Gruppen eine wichtige taktische Rolle. Beliebt sind Pulls mit Fernwaffen oder Zaubern, um nicht unnötig viele Gegner auf einmal zu ziehen. Es gibt eine Vielzahl von Varianten wie den „Schaf-Pull“, bei dem ein Magier einen Feind in ein Schaf verwandelt und damit dessen Verbündete veranlasst, auf die Spielergruppe zuzustürmen.
Proc:
Programmed random occurence: Ein Effekt der nicht immer sondern nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintritt. Häufig als Zusatzeffekt bei diversen Waffen anzutreffen.
Progression:
Das Voranschreiten im ->PVE Endgame-Content.
PvE:
Wenn Ihr keine Lust verspürt bei jeder Quest von anderen Spielern aufs Korn genommen zu werden, begebt Ihr euch auf einen PvE-Server.
Auf diesen Servertypen könnt Ihr frei entscheiden, ob gegnerische Spieler über den eigenen Charakter herfallen dürfen. Der Spielverlauf konzentriert sich hierbei mehr auf das Questen und den Kampf gegen computergesteuerte Gegner.
PvP:
Möchtet Ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit ihrer Klasse gegen andere Spieler unter Beweis stellen, dann seid Ihr auf einem PvP-Server bestens aufgehoben. Das Hauptaugenmerk liegt hier im Kampf gegen andere Spieler.
Q:
Quest:
Eine bestimmte Aufgabe die es zu erledigen gilt. Für den erfolgreichen Abschluss einer Quests gibt es meistens ordentlich Exp und eine mehr oder minder nette materielle Belohnung (Items oder Geld).
R:
Raid:
(siehe Schlachtzug)
ranged:
über Entfernung wirkend; häufig generell für Fernkampf
re:
return, ein Spieler der -> AFK war meldet sich so häufig im Chat zurück, damit jeder weiß er ist wieder da.
Reas:
Reagenzien. Zutaten die man für -> Tradeskills und für bestimmte Char-Fähigkeiten benötigt. Auch "Mats" (Materials) genannt.
Reset:
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser englische Begriff „Zurücksetzung“. „Resetten“ kann alles Mögliche im Spiel, zum Beispiel die Aggro-Verteilung oder der Zustand einer Instanz.
Rezzen:
Ein vom englischen Begriff „Resurrection“ (Wiederbelebung) abgeleitetes Kunstwort. Als „Rezzer“ bezeichnet man Paladine, Priester, Schamanen und Druiden, da sie in der Lage sind, gefallene Mitspieler wieder unter die Lebenden zurück zu bringen. Das funktioniert üblicherweise nur außerhalb von Kampfaktivitäten. Doch Druiden beherrschen den „Battlerez“ WIEDERGEBURT, um tote Kollegen während einer Schlacht wieder aufzurichten.
Root:
Einen Gegner bewegungsunfähig machen, indem man ihn am Boden "festklebt". Meist auf den entsprechenden Druiden ->Spell bezogen.
RP:
Roleplay
RS/HS
Ruhestein/Hearthstone
S:
Shackle:
Shackle, ein Crowd Control Spell des Priesters der aber nur gegen Untote wirkt.
schafen / sheepen / schweinen / schildkröten:
Magier unterhalten nicht nur beliebte Getränkedienste, sondern können auch humanoide Gegner und Wildtiere vorübergehend in Schafe, Schildkröten oder Schweine verwandeln und damit aus dem Kampf nehmen. Sehr praktisch, weil sich dadurch ein Widersacher weniger auf Ihre Truppe stürzt. Der Magier sollte vorher ansagen, welchen Feind er „schafen“ will. Denn wird der verwandelte Gegner durch andere Spieler attackiert, ist die Verwandlung sofort futsch.
Schlachtzug:
In eine Spielergruppe passen nur fünf Charaktere, Mehrere Gruppen können sich zu einem so genannten Schlachtzug (englisch: „Raid“) zusammen tun. Es gibt Instanzen, die für verschiedene Schlachtzug-Größen geeignet sind, zum Beispiel 10, 20, 25 oder 40 Spieler. Die Summe der teilnehmenden Spieler wird als Schlachtzug-Gruppe bezeichnet.
silenced:
Einge Mobs in WoW können das Wirken von Zaubersprüchen unmöglich machen, indem sie den -> Caster vorübergehend stumm machen. Bestimmte Charklassen können auch silencen.
Sap:
Knüpplen, eine -> Crowd Control Fähigkeit des Schurken (Rogues).
Skill:
eine spezifische Fähigkeit des -> Char
spawnen:
Wenn etwas, das vorher nicht da war, urplötzlich in der Spielwelt auftaucht, dann bezeichnet man diesen Vorgang als „spawnen“ (z.B. „Der zusätzliche Kampfwurm spawnt nach Beseitigung des Ghuls.“).
Shami:
Shamane
Sorc:
Sorceress, der Magier, ein für mich eher unüblicher Begriff
sry:
sorry
Stack(en) / Stapeln:
Ein Stack bezeichnet im Normalfall einen vollständigen Stapel an Gegenständen. Dieser Begriff wird aber auch für Zauber verwendet die mehrfach auf einen Gegner oder Spieler gewirkt werden können.
Stats:
Die spieltechnischen Werte eines -> Char oder eines -> Items.
Stoffie:
Umgangsprachliche Bezeichnung für eine Char-Klasse die nur Stoffrüstung tragen kann, also Magier, Priester und Hexenmeister.
Stun:
Als „Stun“ bezeichnet man das kurzzeitige Betäuben des gegnerischen Monsters oder Spielers.
T:
Tank:
Der manchmal etwas unglücklich auch als „Brecher“ übersetzte Tank ist der Prügelknabe der Gruppe. Seine Aufgabe besteht in erster Linie darin, den Zorn der Monster auf sich zu ziehen und diese Aggro nicht so schnell zu verlieren. Voll tanken könnt Ihr mit einem Krieger, aber auch Druiden in Bären-Form und Paladine lassen sich in dieser Rolle einsetzen. In Schlachtzügen gibt es oft die Vorgesetzten-Rolle des Haupt- oder Main-Tanks, der sich um die Beschäftigung des gefährlichsten Gegners kümmert.
Taunt:
Dieser Begriff tritt zumeist im Zusammenhang mit Kriegern auf. Es handelt sich um die Fähigkeit die Aggro (Bedrohung) der gegnerischen Monster auf sich zu ziehen um die schwächeren Mitglieder der Gruppe (meist Stoffträger) zu schützen.
thx/ty:
thank you
Tier:
Qualitätsstufen bestimmter hochstufiger Rüstungssets werden mit ihrem Tier (Rang) bezeichnet, so ist z.B. bei Priestern das Devout-Set Tier 0 (T0), Prophecy (T1), Transcendence (T2) und Faith (T3). Tiers sind eng mit dem Konzept der ->Progression verwandt.
Train:
Einen Zug von Mobs hinter sich herziehen.
Tradeskill:
Eine nicht kämpferische, zumeist handwerkliche Tätigkeit, mit der der Char z.B. Ausrüstung herstellen oder die für den Herstellungsprozess notwendigen Zutaten sammeln kann.
Twink:
Beim Twink handelt es sich um einen weiteren Charakter eines Spielers, der durch dessen höherstufigen Hauptcharakter mit Ausrüstung, Waffen und Tränken versorgt wurde um schneller im Spiel voranzukommen.
W:
warri:
Krieger
wb:
welcome back
Wipe:
Tod der kompletten Gruppe/Raids
wtb:
want to buy, möchte kaufen, z.B. wtb [Eisenerz] möchte Eisenerz kaufen. diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
WTF:
What the fuck?
wts:
want to sell, möchte verkaufen, z.B. wts [Eisenerz] möchte Eisenerz verkaufen. Diese Formulierung wird üblicherweise im Handelschat benutzt.
Z:
Zergen:
Wenn eine Spielergruppe aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit den Gegner platt macht, spricht man auch vom „zergen“. Entliehen ist dieser Begriff dem Blizzard-Strategiespiel StarCraft, wo das „Masse statt Klasse“-Überrollen eine beliebte Taktik bei Spielern der Zerg-Fraktion ist.
Zone:
Eine bestimmte Zone innerhalb der Welt, die sich meist in Ambiente und Levelrange der Gegener und evtl. auch in den dort herrschenden -> PvP Regeln (Heimat, Contested, Feindlich) von angrenzenden Zonen unterscheidet; zonen: Das wechseln der Zone.
II. Stadt- und Instanznamen:
5er Gruppen
Gnomer
Gnomeregan. Befindet sich in Dun Morogh.
RFC/RF
Ragefire Chasm / Ragefire Abgrund. Befindet sich in Orgrimmar.
WC/HdW
Wailing Caverns / Die Höhlen des Wehklagens. Befinden sich im Brachland.
DM
Dead Mines / Todesminen. Befinden sich in Westfall.
SFK
Shadowfang Keep / Burg Shadowfang. Befindet sich im Silberwald.
BFD
Blackfathom Deeps / Blackfathom Tiefen. Befinden sich in Ashenvale.
RFD
Razorfen Downs / Die Hügel von Razorfen. Befinden sich im Brachland.
RFK
Razorfen Kraul / Der Kral von Razorfen. Befindet sich im Brachland.
SM
The Scarlet Monastery / Das scharlachrote Kloster. Befindet sich in Tirisfal.
ZF / ZulF
Zul'Farrak. Befindet sich in Tanaris.
ZA / ZulA
Zul'Aman. Befindet sich in den Geisterlanden, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Ulda
Uldaman. Befindet sich im Ödland.
BRD
Blackrock Depths / Schwarzfelstiefen. Befinden sich im Blackrock (orly?).
DM
Dire Maul / Düsterbruch. Befindet sich in Feralas. Vorsicht. Wenn von DM geredet wird ist meistens Düsterbruch und NICHT die Todesminen (Dead Mines) gemeint.
ST
The Sunken Temple (AKA Temple of Atal'hakkar) / Der versunkene Tempel / Der Tempel von
Atal'Hakkar. Befindet sich in den Sümpfen des Elends.
Mara
Maraudon. Befindet sich in Desolace.
LBRS
Lower Blackrockspire / Untere Blackrockspitze. Befindet sich im Blackrock.
Scholo
Scholomance (School of Necromancy). Befindet sich in den westlichen Pestländern
Strat
Stratholme (Unterteilt in zwei Hälften. UD / Baron und Living / Scarlet). Befindet sich in den östlichen Pestländern.
Auchindoun
Auchindoun. Befindet sich in Terrokar, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Schlabby
Schattenlabyrinth (Auchendium inni)
Bota
Botanikum (einer der Innis in der Festung der Stürme)
Arka
Arkatraz (Auch eine inni in der Festung der Stürme)
Mecha
Mechanar (Selbes wie Arka und Bota)
Sklaven
Sklavenunterkünfte (Einer der innis im Echsenkessel)
DK
Dampfkammer (Auch eine inni im Echsenkessel)
ZH
Zerschmetterte Hallen (Instanz in der Höllenfeuerzitadelle)
TDM,MT
Terasse der Magister,Magisters Terrace (Instanz auf der Insel von Quel danas)
Krypta
Auchenei Krypta (inni im Auchendium)
10er Gruppen
UBRS
Upper Blackrockspire / Obere Schwarzfelsspitze. Befindet sich im Blackrock.
Kara
Kharazan. Befindet sich im Gebirgspass der Totenwinde. Expansion - The Burning Crusade
20er Gruppen
ZG
Zul'Gurub. Befindet sich in Stranglethorn / Schlingendorntal.
AQ
Ahn'Qiraj / Ruins of Ahn'Qiraj (AQ20) / Die Ruinen von Ahn'Qiraj. Befindet sich in Silithus.
25er Gruppen
BT(selten auch BC)
Black Citadel / Die schwarze Tempel. Befindet sich in Schattenmondtal, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
CoT / HdZ
Caverns of Time / Die Höhlen der Zeit. Befinden sich in Tanaris. Spieleranzahl noch unbekannt. Expansion - The Burning Crusade
Hellfire
Hellfire Citadel / Die Höllenfeuerzitadelle. Befindet sich auf der Höllenfeuerhalbinsel, Scherbenwelt.
Expansion - The Burning Crusade
-Höllenfeuer Wall (5 Spieler)
-Blutschmelzöfen (5 Spieler)
-Militärflügel (5 Spieler)
-Magtheridons Hort (25 Spieler)
CF
Coilfang Reservoir. Befindet sich in Zangamarsh, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Besteht aus 3 Flügeln:
-5 Spieler, Stufe 58-60
-5 Spieler, Stufe 60-62
-25er Raid, Stufe 70
TK
Festung der Stürme, damit wird dann meistens die Ini Das Auge gemeint. Befindet sich im Netherstorm, Scherbenwelt. Expansion - The Burning Crusade
Zwei Flügel für jeweils fünf Spieler und einen 25er Raidflügel.
Maggy
Magtheridons Kammer (die 25er Inni in der Höllenfeuerzitadelle)
MH
Mount Hyjal/Hyjal summit/Die Schlacht um Berg Hyjal/HDZ3/Höhlen der Zeit 3 (Die 25er Inni in den Höhlen der Zeit)
SW,SWP
Sunwell Plateu (25er Raidinni auf der Insel von Quel danas
SSC
Serpentshrine Cavern/Schlangenschrein (25er Ini aus ddem Echsenkessel)
40er Gruppen
MC
Molten Core / Der geschmolzene Kern. Befindet sich im Blackrock.
BWL
Blackwing Lair / Pechschwingenhort. Befindet sich im Blackrock
AQ
Ahn'Qiraj / Temple of Ahn'Qiraj (AQ40) / Der Tempel von Ahn'Qiraj. Befindet sich in Silithus.
Naxx
Naxxramas. Befindet sich in den östlichen Pestländern.
Städte
BB
Booty Bay/Beutebucht. Befindet sich in Stranglethorn / Schlingendorntal.
Ex
Exodar. Befindet sich in den Azurmythosinseln.
GS
Goldshire. Befindet sich im Wald von Elwynn.
IF
Ironforge/Eisenschmiede. Befindet sich in Dun Morogh.
OG
Orgrimmar. Befindet sich in Durotar.
SM
Silbermond. Befindet sich im Immersangwald.
SW
Stormwind/Sturmwind. Befindet sich im Wald von Elwynn.
TB
Thunder Bluff/Donnerfels. Befindet sich in Mulgore.
TM
Tarren Mill / Tarrens Mühle. Befindet sich in Hillsbrad.
UC
Undercity/Unterstadt. Befindet sich in Tirisfal.
XR
Crossroads/Wegekreuz. Befindet sich im Brachland.
SS
SouthShore. Befindet sich in Hillsbrad.
Schlachtfelder
BG
Battleground / Schlachtfeld.
AB
Arathi Basin / Arathibecken.
AV
Alterac Valley / Alteractal,
WSG
Warsong Gulch / Kriegshymnenschluchtschlucht. Manchmal auch einfach nur WS.
EotS
Auge des Sturms
Zuletzt bearbeitet: