Anti Virus Programm

EDIT: Ich glaub ich werde warten, jetzt im Juni soll das neue Kaspersky kommen und bevor ich mir das alte kaufe, hole ich mir doch lieber das neue

das ist egal ob du wartest. du kaufst ja nur die lizenz. diese kannst du dann in jeder kaspersky version benutzen
 
Bei Virenscannern ist es ein wenig problematisch zu entscheiden wie "sicher" sie sind.
Auffallen tut einem als Anwender da erstmal das Verhalten im Alltag.

Ich persönlich nutze Nod32, da er resourcenschonend ist, mich nicht übermäßig nervt und bisher soweit abgewehrt hat was nötig war (letztere Aussage ist natürlich ne ziemlich relative Sache).
Ausserdem werde ich nur selten mit Fehlalarmen tracktiert.

AntiVir ist bei mir unten durch nachdem es Viren irgendwann mal erkannt hatte aber dann auch nicht entfernen konnte. Ich habe auch schon beobachtet dass das DIng auf einer eindeutig gehackten Webseite stumm wie ein Fisch geblieben ist.
Und die diversen Fehlalarme bekommt man ja hier im Forum mit.

Norton hatte ich auch mal, da wusste man immer 30 Minuten vorher das ein Update kommt weil das Spielen dann zur Ruckelorgie verkam.

Kaspersky hatte ich mal getestet, aber was bringt es für jeden fliegenschis nachzufragen wenn der Anwender nach der 20ten Frage einfach entnerft auf "zulassen" klickt?


Natürlich muss man sehen dass Programme sich verändern. Was vor zwei Jahren so ausgesehen hat kann heute schon wieder ganz anders aussehen.
 
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen Tikume
 
@Tikume

da kann ich dir voll zustimmen. Bis auf das beim Kaspersky. Wenn man die nervigen Meldungen abschaltet wie Berichterinnerung und anderen Quatsch, läuft er recht sauber im Hintergrund ohne zu nerven.
Zum Preis von knapp 23Euro für 1Pc bzw. 30 Euro? für 3 PCs find ich echt OK für eine komerzielle Version.

Gruß Varitus
 
Das ist gut möglich, an dem Punkt war ich allerdings schon so entnervt dass das Ding hochkant geflogen ist
 
Norton hatte ich auch mal, da wusste man immer 30 Minuten vorher das ein Update kommt weil das Spielen dann zur Ruckelorgie verkam.

Ist seit der neuen Generation nicht mehr.Ich hatte damals Norton auch nur ca. 1 Woche drauf, weil es Enorm die Perfomance vom Rechner gedrosselt hat, seit 010 aber (müsste V5 heissen) ist Norton Top geworden.Gibt auch div. Meldungen im Netz dazu.


@TE


Solltest du T-Online Kunde sein, kannst du Norton Gratis bekommen, und zahlst ab dem Zweiten Monat nur 1€ Monatlich für.Hast kein Beschränkungen oder sonst was.
Ansonsten kann ich Eset auch sehr Empfehlen, hatte ich vor Norton drauf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und zu freeware: So ziemlich jeder, der zu mir kommt und Viren drauf hat, hatte auch Avira oder sonstein gratis Antivirenprogramm drauf. Ich halte von diesen Dingern absolut nix. Sind auch nicht umsonst gratis.

Falsch. Das Viren auf den Rechner kommen hängt nur wenig mit dem installierten Antivirus-Programm zusammen. Zum sicheren Browsen gehört ein up2date System (sowohl OS, als auch sonstige installierte Software) und ein bisschen Hirn. Wenn du jedes Popup anklickst, dabei ohne Adblock und NoScript surfst, und im Hintergrund deine t0rrents ziehst, usw. usf. - Du verstehst auf was ich hinauswill? Selbst das teuerste und hochgelobteste Antivirus-Programm hilft dir absolut NICHTS wenn du alles anklickst was bei 3 nicht auf dem Baum ist, und mit XP Service Pack 1 unterwegs bist.

Ich sag mal so ich hatte bisher in 10 Jahren nur 1 Virus drauf... Jedoch will ich lieber éinen anständigen Schutz als mit kostenlosen Zeug rumhantieren, wo man kaum Geschützt ist.

Siehe oben. Der einzige wirklich Sicherheits-relevante Unterschied von kostenloser zu Bezahl-Software ist die Frequenz der Updates. Es gibt bei Antiviren-Software im groben 2 Erkennenungsvarianten: Die Heuristik und die Signaturen. Die Erkennung nach Signaturen ist, wie der Name schon sagt, das Suchen nach Viren"spuren" innerhalb einer Datei. Damit basiert das alles auf einer Erkennungs-Datenbank, die Viren die nicht in ihr enthalten sind nicht erkennt. Die Heuristik ist eine präventive Erkennung nach Verhalten des Programms, die zwar unbekannte Viren erkennen kann, jedoch oft Fehlalarme produziert, und wirkliche Malware nicht zuverlässig erkennt.
Die Hauptmethode ist damit die Signatur-Erkennung, die eben mit der Frequenz der Updates zusammenhängt. Diese sind bei kostenloser Software im Normalfall seltener. Kaspersky bietet glaube ich stündliche Updates, Avira afaik tägliche, manchmal auch alle 2 Tage.

Ich habe Antivir drauf, und habe in den letzten Jahren keine Malware auf meinem Rechner gehabt. Allerdings halte ich mein System aktuell, und klicke eben nicht alles an. Einen 100%-Schutz gibt es NICHT, merk dir das.
Wenn du zuviel Geld hast, kauf dir ein Antivirus-Programm nach Wahl, schlechter als die Gratis-Tools sind sie nicht. Wirklich besser allerdings auch nicht, da ich persönlich einen ressourcenschonenden Guard haben will, und einen guten On-Demand Scanner. Das bietet mir Antivir. Irgendwelche Security Suites bringen mir noch 20 andere Features mit, die im Hintergrund mitlaufen, die ich aber nicht brauche.
 
Wie gesagt, Ansichtssache.
Aber wenn ich genau weiss dass eine Website versucht ist und AntiVir schlägt nich an - dann hat das Ding versagt
Mir ist das so überdeutlich aufgefallen als wir in der Firma von Nod32 auf AntiVir gewechselt sind.

Es muss halt jeder wissen was ihm wichtig ist und vor AntiVir würde ich mir persönlich immer noch Avast drauf hauen.
 
Wie gesagt, Ansichtssache.
Aber wenn ich genau weiss dass eine Website versucht ist und AntiVir schlägt nich an - dann hat das Ding versagt
Mir ist das so überdeutlich aufgefallen als wir in der Firma von Nod32 auf AntiVir gewechselt sind.

Es muss halt jeder wissen was ihm wichtig ist und vor AntiVir würde ich mir persönlich immer noch Avast drauf hauen.

Ja, aber soweit ich weiß hat Antivir doch nichtmal einen Webscanner, also der Guard schlägt nicht auf Websites an, oder? Nur wenn die Malware schon auf den Rechner geht, oder es versucht, nur dann schlägt er an. Die meisten infizierten Webseiten werden eh "entschärft" wenn man sein System aktuell hält, da die Malware dann eben keine Uralt-Exploits benutzen kann um auf den Rechner zu kommen, bzw. sich auf dem Rechner auszuführen.
Avast hatte ich mal drauf, irgendwas wollte damals nicht wie ich es will - aber keine Ahnung was es war. Aber wie bereits gesagt, ich verlasse mich eigentlich kaum auf Antivir, deswegen sind mir wahrscheinlich auch die negativen Aspekte egal

Wers nicht kennt, anubis ist übrigens eine tolle Sache: http://anubis.iseclab.org/
 
@Skyline: Was soll falsch seine? Meine Aussage, dass die meisten Leute die zu mir kommen und nen Virus oder mehrere drauf haben, fast nur gratis Antivirenzeug haben? Gut, dass du mehr weißt als ich in der Hinsicht lol Zum Rest hast du aber Recht. Möchte gar nit wissen, was die Leute alles anklicken, runterladen wo "Gratis, Super" usw draufsteht. Ich sags den Leuten eh immer, kein Antivirus ist 100% sicher, das Hauptproblem ist meist der User selber.
 
@Skyline: Was soll falsch seine? Meine Aussage, dass die meisten Leute die zu mir kommen und nen Virus oder mehrere drauf haben, fast nur gratis Antivirenzeug haben? Gut, dass du mehr weißt als ich in der Hinsicht lol Zum Rest hast du aber Recht. Möchte gar nit wissen, was die Leute alles anklicken, runterladen wo "Gratis, Super" usw draufsteht. Ich sags den Leuten eh immer, kein Antivirus ist 100% sicher, das Hauptproblem ist meist der User selber.

Falsch war vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich hab gemeint das du Malwarebefall direkt mit Gratis-Software verbunden hast falsch ist, da es eben nur wenig von dem Programm abhängt ob ein Rechner befallen wird oder nicht, sondern vom User.
 
Ist hier noch nicht genannt worden, aber für mich ist die "Leistungsaufnahme" des Antivirenprogramms ebenfalls sehr wichtig. Bei Norten zB hatte ich damals immer das Gefühl, dass das im Hintergrund ohne Aufforderung irgendwas scannte und mein Rechner ausgebremst wurde. Genauso Avira, gefühlt sehr Ressourcenlastig.

Und die Sache mit dem nur 1x am Tag updaten ist heutzutage kaum noch vorhanden. Zum einen arbeiten die meisten Scanner sowieso mit dieser Mustererkennung (Heuristik) und mein momentanes Programm (Freeware Avast!) updatet sich 3-5 Mal am Tag.
 
Letzte Woche habe ich irgendwo noch mal einen ausführlichen aktuellen Test gelesen.

Die Erkennungsrate war teilweise extrem schlecht.

Kann mich nur noch an die Top 2 Empfehlungen erinnern

1.) F-Secure Internet Security
2.) D-Data Internet Security


(Avira, Avast und Kaspersky waren weiter hinten und Norton war glaube ich auf Platz 4 oder 5)

Ich selbst habe seit ca. 10 Monaten G-Data druff -> Ja, es updatet jede Stunde
(Es gab da letzten Monat ein Sonderangebot 3 Lizenzen Internet Security für 24 Monate -> 29 Euronen).


Norton ist ziemlich nervig im Hintergrund (frist viel Speicher)


Die Keys aus dem Netz sind meistens Schrott. Ich hatte mir mal einen Norton Internet Security Key über Amazon gekauft.
Key eingegeben und funzt wurderbar, allerdings sagte er mir dann nach einer Neuinstallation "Der Key wurde schon mal benutzt und kann nur einmal aktiviert werden" (wurde in meinem Norton Account als "Lizenz wird nicht anerkannt" angezeigt).
Oft handelt es sich um irgendwelche Keys aus fremdsprachigen Versionen.

Direkt beim Hersteller kaufen kostet ein paar Euros mehr, ist aber besser.

Von kostenlosen Dingern halte ich mich grundsätzlich fern, der Erkennungsumfang ist hier meistens geringer als bei Kaufversionen, hatte da schon bittere Erfahrung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit den tests ist es so eine Sache.
http://www.antiviren.org/item/143-antivirenprogramme-bei-stiftung-warentest-verwirrung-pur.html

Ich tue mich da schon alleine schwer aktuelle Tests zu finden. Einer wäre z.B. der hier:
http://www.av-test.org/certifications?order=protection_asc&lang=en

Danach wäre wohl BitDefender am besten.


Ich habe auch heute mal die Beta Version von Eset Smart Security 5 ausprobiert. Wenn das nicht wesentlich verbessert wird kann ich nur sagen: Freunde ich hol mir fürs nächste Jahr nen neuen Scanner.
 
Kaspersky hatte ich mal getestet, aber was bringt es für jeden fliegenschis nachzufragen wenn der Anwender nach der 20ten Frage einfach entnerft auf "zulassen" klickt?

In die Falle bin ich am Anfang auch getappt. Man darf bei der Installation nicht "Profi"-Modus mit "Profi"-Modus verwechseln, denn das ist der "Du kennst dich mit allen Verbindungen auf deinem Rechner aus, darum werde ich dich jedesmal danach fragen"-Modus. Stellt man auf "Normal" ist alles super ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, mit dem neuen Norton, als auch dem Vorgänger habe ich absolut null Performance-Probleme. Verhält sich völlig unauffällig. Nod32 hab ich auf dem Arbeitsrechner drauf. Sehe da keinen Unterschied bezüglich Performance.
Allerdings hat Norton bei mir die Spyware "Relevant Knowledge" übersehen, die ich kürzlich mal draufgehabt habe. Das Ding hab ich selbst entdeckt. Deswegen gibt es Abzüge in der B-Note.
 
Zurück