Ich habe da was Neues!

Lies nochmal meine Post und Du wirst sehen, dass Deine Antwort null Sinn ergibt.

Ich zitiere Dich:
Leider machst Du wie viele andere den Fehler einem Kabel nur klangliche Eigenschaften zuzuschreiben. Dem ist nunmal nicht so, aber das ist auch nicht mein Problem.

Du wirst mir nun den Unsinn meines Postings aufzeigen, in dem ich schreibe, daß ich einem Kabel _keinerlei_ klangliche Eigenschaften zuschreibe. Da bin ich mir ganz sicher!

Nur zur Hilfe: "nur klangliche Eigenschaften" ist nicht gleich "keinerlei klangliche Eigenschaften". HTH.

Ich wette immer noch meinen Transrotor, daß Du nicht mal in der Lage bist, den billigen Aluschrott von Deinem Kabel im ordentlichen Blindtest zu unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also das längste Kabel, das ich brauche, ist 12,5 Meter lang (die für die anderen Lautsprecher sind ein wenig kürzer) - ist das zu lang für ein billiges Kabel oder ok? Hätte ich vielleicht doch ein teures nehmen sollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das längste Kabel, das ich brauche, ist 12,5 Meter lang (die für die anderen Lautsprecher sind ein wenig kürzer) - ist das zu lang für ein billiges Kabel oder ok? Hätte ich vielleicht doch ein teures nehmen sollen?

Im Prinzip sollten alle Kabel zu den Boxen gleich lang sein. Wenn die Kabel innerhalb der für Lautsprecher üblichen Spezifikationen liegen - und das erkennst Du aus den Angaben zum Kabel - sollte es da gar keine Probleme geben.

Lustige Effekte hatte ich nur mit schon lange benutzten Starkstromkabeln, die wir mal eben zum Boxenkabel umfunktionierten: Die hatten dermaßen ihre Spezifikation geändert, daß der Onkyo umgehend abschaltete (ohne Schaden zu nehmen wohlgemerkt - ist halt Onkyo). ^^
Hätte uns jede Menge Verkabelung auf einer Fete erspart, weil das Zeug halt da schon in den Wänden 'rumlag - die erste Messung nach Abschaltung des Verstärkers ergab einen Widerstand jenseits von Gut und Böse.

Bei Kabeln für Lautsprecher gelten drei Regeln:

1.) Die technische: ist scheissegal, durch Hörproben von mir ausprobiert

2.) Die esoterische: Es kommt nicht auf die Dicke an, sondern auf die Art der Verdrillung, das Material, das Dieelektrikum, Mondphase, Hundehaare, Voodoo etc.

3.) Die prollige: Dicker ist besser. Punkt.

Und danach geht es in die "Religion".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind doch alles nur dumme Verkaufsargumente.
Selbst wenn das eine Kabel 2m und das andere 10m lang ist, wird sich das nicht auf den Klang auswirken.

Genauso, wie man keinen Unterschied zwischen CCA-Kupfer und bspw. Silberleitungen hören wird.
Das Geld kann man sich sparen und Zwillingslitze verlegen, lieber in vernünftige Boxen investieren.

Wenn die Kabel klingen würden, dann bräuchten wir doch keine Boxen
 
Das sind doch alles nur dumme Verkaufsargumente.

Mein Reden seit Jahren. Habe noch schöne Bilder von "Voodoo"-Equipment für Boxen, das genau gar nix macht!

Selbst wenn das eine Kabel 2m und das andere 10m lang ist, wird sich das nicht auf den Klang auswirken.

Deshalb "Im Prinzip". Gemessen an der Geschwindigkeit von Strom dürfte ein Meter mehr oder weniger... genau nix ausmachen.

Das Geld kann man sich sparen und Zwillingslitze verlegen, lieber in vernünftige Boxen investieren.

Mein Reden! Siehe den Verlust bei Boxen in einem früheren Posting von mir. Das Kabel macht vielleicht allerhöchstens 0,5 % am Klang aus - die Boxen allerdings so gut wie alles!
 
Na ja, ein trost bleibt: die elektrotechnik bzw. physik lässt sich zum glück nicht von selbsternannten hifiprofis und schlechten Verkäufern beeindrucken


edit: jetzt hab ich gefunden, was ich seit ner stunde suche

Die ganze Wahrheit über Audiokabel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, ein trost bleibt: die elektrotechnik bzw. physik lässt sich zum glück nicht von selbsternannten hifiprofis und schlechten Verkäufern beeindrucken

Aber Du weißt doch: Nachdem die Kabel gewechselt wurden, kam die Frau aus der Küche herbeigelaufen, die sich gar nicht für HiFi interessiert und fragte: "Was hast Du gemacht?! Das hört sich viel besser an!"

edit: jetzt hab ich gefunden, was ich seit ner stunde suche
Die ganze Wahrheit über Audiokabel

Danke! So stehen meine 0,5 % nicht mehr im luftleeren Raum.

Btt: Einen hilfreichen Link!
 
Ich wette immer noch meinen Transrotor, daß Du nicht mal in der Lage bist, den billigen Aluschrott von Deinem Kabel im ordentlichen Blindtest zu unterscheiden.
Nochmal: Hat niemand behauptet - ich auch nicht. Von daher behalte mal Deine Wette. Mir ging es bei meiner Aussage, um die Verarbeitung. Hast Du schon mal oxidiertes Alukabel gesehen? Ich schon und klangliche Unterschiede konnte man damit tatsächlich ausmachen - eine Box lief damit nämlich nicht und eine andere hatte hin und wieder ein hörbares knacksen. Der Kollege hatte 10€ auf einer 50m Rolle zum reinen Kupferkabel gespart. Tja nach knapp 2 Jahren durften wir mal eben ca. 50m sauber verlegtes LS Kabel austauschen. Hat insgesamt knapp 6h gedauert - wegen 10€. Aber was solls - man hat ja gespart und ach ja Kabel ist Kabel. ;9
 
Nochmal: Hat niemand behauptet - ich auch nicht. Von daher behalte mal Deine Wette.

Feigling .

Mir ging es bei meiner Aussage, um die Verarbeitung. Hast Du schon mal oxidiertes Alukabel gesehen?

Alles vollständig wurscht, was Du gesehen hast. Verkupfertes Alukabel ist was? Genau: Verkupfert! Was oxidiert bei verkupfertem Material? Das Alu? Nö, das Kupfer.

Schmeiß bitte keine Nebelkerzen, wenn Du Blödsinn verzapft. Verkupfertes Alukabel hat schlechtere Eigenschaften; kein Problem - aber Oxidation ist eben nicht das Hauptproblem; deswegen ist es verkupfert. Und der Rest ist im Sinne der Eigenschaften ziemlich egal.

Nur mal so: Ich messe so einen Mist dauernd durch, weil ich "olle" Stereo-Verstärker repariere zu meinem Privatvergnügen. Zu den Testboxen liegen allerlei Kabel; auch billiges "verkupfertes Müllzeug". Das hat in zehn Jahren nicht einmal Probleme gemacht!

Wenn Du meinst: "Ich habe mit verkupferten Alukabeln schlechte Erfahrung gemacht!", dann schreibe das auch bitte so - und deklariere das nicht besserwisserisch als "Schrott"! Könnten wir uns die Diskussion und Deine völlig unzutreffenden Seitenhiebe komplett inklusive "Kabelklangdiskussionen", bei denen Du argumentativ dann auch noch völlig schiefhängst, von vornherein sparen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich komme mir hier grade vor wie bei RTL, manche Leute sind wirklich nur hier um über Sinn und deren Unsinn zu diskutieren.

Ich hab zwar auch n Headset, wenn ich denn mal reden muss und höre sonst über normale Kopfhörer, das drücken tut nach ner Zeit weh und fördert fettige Haare !:<
Jetzt habt ihr wieder was gelernt.

BTT, n Arzttermin für ne Sonografie meiner Schilddrüse, wuuuuhuuuu.


Winermute, deine Wette finde ich auch sehr amüsant, ja du hast jetzt ein größerern als Joker.
*keks zuwerf*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oi, sind ja fast schon Hifi-Forum Zustände

Kabelklang hin oder her, wichtig ist das der Preis fürs Kabel in Relation zum Preis der Lautsprecher steht.
zb 100€ Heco Victas kaufen und dann 150€ für Kabel ausgeben wollen ist ... (finde den Link noch)
Aber "Klang" mal ganz außen vor gelassen, auch auf die Verarbeitung und die Ummantelung kommt es an, möglichst flexibel sollte es auch sein. Durchgescheuerte Kabel irgendwo in der Ecke liegen und Bumm, dann war es das.
Da landet man zb bei dem:
http://www.thomann.de/de/cordial_cls_225.htm
 
regelmäßig zum Friseur gehen beugt fettigen Haaren vor

Das Lustige an der ganzen
Diskussion ist aber, dass es um billige Logitech Boxen geht 😂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Friseur? Wasn das?

Hab meinen alten Tanzrock, der so locker fluffig schwingt und einfach nur geil zu tragen ist, aber ne scheiß Farbe hat (grün, rosa, weiß, schwarz, gelb queerbeet gestreift) schwarz eingefärbt Yeah!!
 
Das hat nicht damit zu tun ob man zum Friseur geht, wtf o.ô

Hauptsache +1 gemacht ^.^

Toll, dann haben wir jetzt was gemeinsam

274 Euro -> nicht wirklich billig ...

Klar, günstigsind die Dinger wirklich nicht - war auch auf die Qualität bezogen.

Ich gebe aber auch jedem Recht, der sagt es kommt auf den Anwendungsbereich an.
Wenn man kein Musikfetischist ist, reichen die wahrscheinlich völlig aus - aber niemals zu diesem Preis, da gibts bswp. von Teufel günstigere Systeme bis 200€.
Du hast dir ja Gedanken gemacht, ob du das richtige Kabel bestellt hast und ob es nicht zu billig ist.

Wenn man wirklich Wert auf den Klang legt, gerade bei Musik, bewegt man sich bei hochwertigen Boxen schnell im mittleren 4-stelligen Bereich.
 
FiiO E7
31rrMtsu-hL.jpg
 
Zurück