Technik-Ecke zum plaudern...

Wenn Speedfan richtig anzeigt sinds beim Scythe 920 etwa.
Kabel habe ich so gut es geht beiseite geräumt. Die Silentwings haben Adapter dabei, drosseln wäre also kein Problem.

Gehäusekühlung habe ich mich eigentlich nie mit beschäftigt, da ich aber beizeiten das OC-Potenzial vom Prozessor nutzen will versuche ich da gerade was vernünftiges hinzubekommen

Die Silentwings komen bei einigen Test eigentlich gut weg, was spricht dagegen außer eventuell der Preis?
 
@Arosk Du hast doch sogar Löcher im Tray. Leg die Kabel halt dahinter, so dass sie aus den Löchern wieder rauskommen und verleg sie flach am Rand. Kabelbinder sind dafür immer ganz gut. Sprich: Falls die Kabel zu kurz sind Verlängerungen kaufen, nen Beutel Kabelbinder bereitlegen und auf gehts.

Die Silentwings haben zwar akzeptable Fördermengen aber einen sehr geringen statischen Druck, weshalb sie relativ wenig Luft förder. Da schneiden andere Lüfter deutlich besser ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und wenn ich die eine Seite aufmache fliegt alles raus?

Post doch mal paar Lüfter die besser abschneiden.
 
Wie soll alles rausfliegen, wenn dus anständig verlegst? Und warum zum Geier (außer für nen großen CPU-Kühler) sollte man diese Seite vom Case aufmachen, wo eh der Mainboardtray ist?

Noiseblocker BlackSilentPro, Noiseblocker Multiframes, Scythe S-Flex, Scythe Slipstream, Scythe Gentle Typhoon, Gelid Wing 12, Noctua NF-P12, Noctua NF-S12, Enermax Cluster.
Dir sollte dennoch klar sein, dass selbst wenn du alle Lüfter austauschst die Temperaturen nicht stark sinken werden. Den größten Unterschied wirst du als Gehäuselüfter wohl bei den Scythe Slipstream und Gentle Typhoon haben. Man könnte sich auch mal die AirPenetrator Serie von Silverstone anschauen. Den gibts als 120er und 180er. Sehr ungewöhnliches Design, aber sehr effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Speedfan richtig anzeigt sinds beim Scythe 920 etwa.
Kabel habe ich so gut es geht beiseite geräumt. Die Silentwings haben Adapter dabei, drosseln wäre also kein Problem.

Gehäusekühlung habe ich mich eigentlich nie mit beschäftigt, da ich aber beizeiten das OC-Potenzial vom Prozessor nutzen will versuche ich da gerade was vernünftiges hinzubekommen

Die Silentwings komen bei einigen Test eigentlich gut weg, was spricht dagegen außer eventuell der Preis?

is doch ok kannst ja mal Prime anschmeissen und Temperatur , Rpm im Blick behalten

auf 7V wärn die Silentwings hinten für mich ok , seite(hab ich zwar nich ), vorn wärs mir zuviel mit ca. 900rpm auf 7V

vorn hab ich 2 BlackSilent Pro Fan PL1 auf 5V , hinten BlackSilent Pro Fan PL1 12V also ca. 900rpm , CPU Multiframe S-Series M12-PS REV 1.01 über PWM trudelt meist so um die 700-900 je nach Last und Temperatur
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab keinen besonderen CPU Lüfter drauf, ich will auch die Temperatur nicht unbedingt senken, aber ich will mehr Strom verbrauchen!

Nein, Spaß beiseite. Ich will einfach noch 2 Stück einbauen, da ein einzelner vorne sinnlos ist.
 
Wieso sinnlos? Solange die Luft auch ankommt ist das völlig ausreichend. Man muss es nicht übertreiben. Macht alles Lärm und kostet Geld für (fast) nichts.
 
Natürlich ist die Temperatur so im Rahmen, aber wenn ich Rezensionen lese, bei denen Leut unter Last so gerade an der 45°C Marke kratze fragt man sich natürlich warum
Das offensichtlichste war da in meinen Augen die Gehäuselüftung.
Ich werde zwei Scythe S-Flex verbauen.
Ich schick den Prozessor vorher noch mit Prime kurz auf Testfahrt und schaue danach mal, wieviel es effektiv gebracht hat.
 
Wieso sinnlos? Solange die Luft auch ankommt ist das völlig ausreichend. Man muss es nicht übertreiben. Macht alles Lärm und kostet Geld für (fast) nichts.

Naja, der Lüfter pustet die Luft raus wo garkeine warme Luft ist xD Deswegen etwa naja...
 
Was ich die ganze Zeit sagen will ist: Gehäuselüfter gut und schön, aber das ist nicht alles. Oder anders gesagt: Wenn die Luft nicht dort ankommt, wo sie ankommen soll kannst du dir auch 3 Industrieturbinen davorstellen und es kommt nix bei raus. Solange der Luftstrom nicht gestört wird kann man immer mal über nen zusätzlichen Lüfter nachdenken. Es macht selten Sinn den ersten Schritt vor dem zweiten zu machen.
 
OH SNAP! Ich meinte, dass es selten Sinn macht den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen.
 
Beim Einbau und kontrollieren der Lüfter-Drehrichtung ist mir aufgefallen, dass der CPU Lüfter nicht bläst, sondern saugt Mea Culpa.
Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass dies mein erster CPU-Lüfter ist, bei dem man dan Lüfter selbstständig an den Kühlkörper anbringt. Das man den Scythe-Schriftzug sehen muss war also ein Trugschluss

Prime95 brachte vor dem Einbau und der Korrektur 62°C.
Nach Einbau und ein wenig Aufräumarbeit mit den Kabeln stoppt der CPU nun bei 53°C.

Gefällt mir immer noch nicht Mal schauen, eventuell bei Zeiten eine höherwertig Wärmeleitpaste drauf.
 
53° unter Prime ist doch gut

die Auslastung wirst im normalen Gebrauch nie haben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andere Waermeleitpaste bringt vllt. 1-2 Grad - das wird also auch nix rausreissen. Unter Last 53 Grad ist doch ok - zumindest wenn es dabei noch anstaendig leise ist.
 
Hmmm... na gut. Dann belass ich es erst einmal dabei. Lauter geworden ist er nicht
 
Naja - ich mein wenn er bei der Temp noch ordentlich langsam laeuft und somit noch genug Spielraum ist um hochzudrehen wenn noetig.
 
Laut Hersteller noch Platz für 400 Umdrehungen/Minute nach oben. Also da sind noch OC Reserven
 
Zurück