Technik-Ecke zum plaudern...

http://www.amazon.de/Samsung-Digitalkamera-Megapixel-Bildstabilisierung-Weitwinkel/dp/B0034YLCH4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1292329929&sr=8-1

Und die? Die ist atm bei uns im Saturn im Angebot.. Ich habe so überhaupt keine Ahnung, worauf man achten muss bei Kameras..
 
Naja..ich hab mir bei den anderen Kameras auch nur die Rezensionen angeschaut und ein wenig gegooglet - die Samsung scheint auch in Ordnung zu sein..kenne mich bei so Kompaktdingern nicht aus..nur bei DSLR's :o
 
Kennt jemand grad gute Gaming-Notebooks bis ~1000€? Muss einen fürn Kumpel finden, weil ich ihn vom Alienware mit 11" abgehalten hab :X

[font="Tahoma, FreeSans, Verdana, Arial, Helvetica, serif,"]
Acer Aspire 7745G-5464G50Mnks

MSI GE603-i5447W7P

Wie schauts mit den beiden aus?[/font]
[font="Tahoma, FreeSans, Verdana, Arial, Helvetica, serif,"] [/font]
Oder das: [font="Verdana, Arial, sans-serif"]MSI - GX640-i7247LW7P[/font]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
http://www.amazon.de...92329929&sr=8-1

Und die? Die ist atm bei uns im Saturn im Angebot.. Ich habe so überhaupt keine Ahnung, worauf man achten muss bei Kameras..

eigentlich viel zu viel Pixel für den Minisensor und 15fach opt. Zoom :/

würd mal in Fotoforen nachfragen bzw. andere Foren mit Kamera Unterforum

Objektiv/Linse Schneider sagt mir auch nix

lieber was um die 10MP(kann sogar niedriger sein) und 3-5fach Opt. Zoom mit vernünftiger Optik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Leute, hab mal ne kleine Frage zu Physik:

Strecke abhängig von Beschleunigung und Zeit:

s = 1/2 at²

aber:

s = v*t
v = a*t

-> s = a*t*t
-> s = at²

Wo verdammt kommt das 1/2 her?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 1/2 kommt von der Bewegungsart. Bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung musst du für die Strecke das ganze mit 1/2 multiplizieren. Bei einer gleichförmigen Bewegung ist das ganze nur s=at².

Keine Lust das zu erklären, grade heute eine Klausur über das Thema geschrieben :X
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey. Hätte mal eine Frage an Euch. Ich würde gerne mir ein etwas billigeren Spiele Rechner über amazon.com zusammenstellen sollte so etwa im Preis von 600$ liegen, im Prinzip wie mein alter Rechner.

Nun habe Ich aber ein paar Fragen was für Teile Ich nehmen soll, soweit habe Ich das hier:

Grafikkarte: GTX460 EVGA

Prozessor: Phenom II X4 955 Black Edition

RAM: Corsair 4GB

Gehäuse dachte Ich Antec Nine Hundred oder ggf. ein billigeres.

Festplatte hab Ich.

Netzteil würde wieder eins mit Kabelmanagment nehmen.

Bei dem Mainboard bin Ich mir immer noch unsicher, sollte eigentlich ein normales sein, keins zum overtacken oder Sonstige Spielereien. Dachte an dieses hier: Klick!

DVD Laufwerk noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt scho. Aber gerade jetzt würde ich noch etwas abwarten. Morgen kommt AMDs HD69x0 Serie. Die wird zwar nicht in deinem Budget liegen, aber eventuell lässt es andere Karten im Preis rutschen. Außerdem kommt am 5. Januar Sandy Bridge mit Preisen ähnlich wie bei den aktuellen LGA1156-CPUs. Da sollte also wohl auchn i5 2400 oder i5 2500 drin sein. Außerdem kommt am 20. Januar nVidias GTX560.
 
Alles klar, wollte sowieso noch nach Weihnachten warten, weil viele dann wieder etwas verkaufen werden, etwas neues kriegen dann wird der alte Kram auch billiger.
 
Von euch besitzt keiner ein iPad oder?

Weil, fliege nächste Woche für 6 Tage nach Deutschland und wollte mein 3G Netz über das iPad nutzen, doch über AT&T kostet im Ausland 200MB um die 249,99$ . Das ist schweine teuer und daher wollte Ich bei einem Netzbetreiber, denke mal am Flughafen müsste auch welche sein , entweder bei Vodafone oder o2 mir 1Monat's Vertrag holen, weil man da um einiges billiger wegkommt, denn da kostet bei Vodafone 1 Monat mit 200MB 14,99 Euro.

Nur wollte wissen wie das Netz ist von Vodafone, war bisher nur bei T-Online. Aber laut diesem Test anscheinend nicht schlecht:

[font="Arial, Verdana, Geneva, Helvetica, sans-serif"]Was wurde getestet?<br style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; padding-top: 0px; padding-right: 0px; padding-bottom: 0px; padding-left: 0px; border-top-style: none; border-right-style: none; border-bottom-style: none; border-left-style: none; border-width: initial; border-color: initial; font-family: Arial, Verdana, Geneva, Helvetica, sans-serif; ">Im Test waren die Mobilfunknetze der vier Netzbetreiber Vodafone, T-Mobile, O2 und E-Plus. Bewertet wurden die Kriterien: Telefonieren in der Stadt und über Land, Webseiten-Aufruf und E-Mail-Übertragung in der Stadt, Datei-Download in der Stadt und im ländlichen Raum sowie Datei-Upload in der Stadt. Der Testsieger Vodafone erreicht 459 von 500 möglichen Punkten, Note "sehr gut", T-Mobile 424 Punkte, Note "gut", O2 412 Punkte, Note "gut", E-Plus 319 Punkte, Note "ausreichend". Sie sehen den vollständigen Test und die Bewertung im connect Heft 11/09.9.[/font]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück